DELTA
home

Handelshölzer

H.G. Richter und M.J. Dallwitz

Tectona grandis L. (Teak, jati)

Nomenklatur etc. VERBENACEAE. Handelsname: teak (DE, GB, NL, NG), Indien-, Burma-, Java-, Laos-, Thailand-, Rangoon-Teak (DE), teck (FR, IT), kyun (MM), gia thi (VN), tadi, tek, sagwan (IN), djati (ID, MY), kembal, semarang (ID), may sak (LA, KH, TH), jat, sak (TH), djatti (GH), teca (ES). Nicht geschützt gemäß CITES Regeln.

Baum. Geographische Verbreitung: Indien, Pakistan, Sri Lanka, Myanmar (Burma), Thailand, Laos, Vietnam, Kambodscha, tropisches Afrika, Mexiko und Mittelamerika, tropisches Südamerika (cult.).

Allgemein. Zuwachszonengrenzen deutlich erkennbar. Kernholz braun bis gelb (goldbraun); mit Farbstreifen. Splintholz farblich deutlich vom Kernholz abgesetzt. Geruch des Holzes ausgeprägt. Rohdichte 0,44–0,63–0,82 g/cm3. Fettige Oberfläche.

Gefäße. Holz ringporig oder halbringporig. Frühholzporenring einreihig. Gefäße gruppiert, meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen. Tangentialer Gefäßdurchmesser: 50–270 µm (50–100 µm im Spätholz, 140–270 µm im Frühholz). Anzahl der Gefäße/mm2: 4–6–9. Frühholzporenring fast immer einreihig. Gefäßdurchbrechungen einfach. Anordnung der Gefäßtüpfel wechselständig, Durchmesser (vertikal) 5–6 µm, Tüpfel verziert. Kreuzungsfeldtüpfel deutlich behöft, ähnlich den Gefäßtüpfeln. Thyllen vorhanden, dünnwandig.

Tracheiden und Fasern. Vaskulare oder vasizentrische Tracheiden zahlreich (nur Spätholz). Fasern von mittlerer Wanddicke. Faserlänge: 700–1400 µm. Fasertüpfel überwiegend auf Radialwände beschränkt, einfach bis undeutlich behöft. Fasern ausschließlich septiert, oder septiert und nicht septiert; gleichmäßig verteilt. Fasern häufig mit hellfarbigen Inhaltsstoffen in Form von kleinen Tröpfchen.

Axialparenchym. Axialparenchym gebändert (Bänder können die Frühholzgefäße völlig umschließen). Bänder marginal (oder scheinbar marginal). Apotracheales Axialparenchym diffus-zoniert. Paratracheales Axialparenchym spärlich und vasizentrisch. Axialparenchym strangförmig. Anzahl der Zellen pro Strang: 3–4.

Holzstrahlen. Anzahl je mm: 5–7, Holzstrahlen mehrreihig, (2–)3–4(–5) Zellen breit. Höhe der großen Holzstrahlen meist 500 bis 1000 µm. Holzstrahlen aus einem Zelltyp aufgebaut (homozellular); Zellen der homozellularen Holzstrahlen liegend.

Mineralische Einschlüsse. Kristalle nicht beobachtet. Silica vorhanden, als amorphes ("vitreous") Silica; in Gefäßen (dünne, schuppenartige Auskleidungen in den Gefäßlumina einschließlich Thyllen).

Illustrations. • Makroskopische Abbildungen. quer (ca. 10x). radial (natürliche Größe). • Querschnitt. Holz halbringporig (schnellwüchsiger Baum aus Plantagen - links) bis ringporig (langsam gewachsener Baum aus Naturwald - rechts). • Tangentialschnitt. Größe der Holzstrahlen variiert von Muster zu Muster. • Radialschnitt. • Septierte Fasern. Fasern regelmäßig septiert. • Amorphes Silika 1. amorphes Silika als Auskleidung der inneren Wände von Gefäßen und Thyllen: Querschnitt (links), Radialschnitt (rechts). • Amorphes Silika 2. Blöcke von amorphem Silika die Zelllumina ausfüllend (Spätholzgefäße, Axialparenchym, Fasern) : Querschnitt (links), Tangentialschnitt (rechts).


Der interaktive Bestimmungsschlüssel erlaubt Zugang zu der Merkmalsliste, zu Abbildungen, kompletten und Teilbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit spezifizierten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb Gruppen von Taxa, und der geographischen Verbreitung.


Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., and Dallwitz, M.J. 2000 onwards. Commercial timbers: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, Portuguese, and Spanish. Version: 9th April 2019. delta-intkey.com’.

Inhalt