![]() | Handelshölzer |
Nomenklatur etc. THYMELAEACEAE. Wichtige Arten: Aquilaria crassna Pierre ex Lecomte. A. malaccensis Lam. (syn. A. agallocha Roxb.). Handelsname: Trâm huong, dó bâu (VN); aloewood, agarwood (GB, US); bois d'aigle, bois d'aloès (FR); karas, kayu garu (MY); gaharu mengkaras (MY-SWK); akyau (MM); tanduk, udúr (IN); kaju alim, kaju gaharu (ID); Chan krasna (KH); tengala (BN). Geschützt unter CITES Annex II.
Beschreibung basiert auf 4 Mustern. Baum. Geographische Verbreitung: Indien, Pakistan, Sri Lanka, Myanmar (Burma), Thailand, Laos, Vietnam, Kambodscha, Indomalesia.
Allgemein. Kernholz gelb. Splintholz entspricht farblich dem Kernholz. Geruch des Holzes ausgeprägt (nur die harzgetränkten Stücke traumatischen Ursprungs only the resin impregnated chunks of traumatic origin), oder nicht ausgeprägt oder nicht vorhanden. Rohdichte 0,33–0,4 g/cm3. Holz normales Holz ohne wirtschaftliches Potential.
Gefäße. Holz zerstreutporig. Gefäße gruppiert, meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen oder radialen Reihen von 4 oder mehr Gefäßen oder Nestern (wenige). Tangentialer Gefäßdurchmesser: (60–)80–110–145(–200) µm; klein bis mittel. Anzahl der Gefäße/mm2: 9–15; Gefäße pro mm2 sehr wenige bis wenige. Gefäßdurchbrechungen einfach. Anordnung der Gefäßtüpfel wechselständig, Durchmesser (vertikal) (3–)4–6 µm. Kreuzungsfeldtüpfel deutlich behöft, ähnlich den Gefäßtüpfeln. Andere Inhalte in Kernholzgefäßen vorhanden.
Tracheiden und Fasern. Fasern sehr dünnwandig bis von mittlerer Wanddicke. Fasertüpfel überwiegend auf Radialwände beschränkt, einfach bis undeutlich behöft oder deutlich behöft (in einigen Mustern).
Axialparenchym. Axialparenchym paratracheal. Paratracheales Axialparenchym spärlich. Axialparenchym strangförmig. Anzahl der Zellen pro Strang: 2.
Holzstrahlen. Anzahl je mm: 5–8, Holzstrahlen ausschließlich einreihig (wenige mit 2-reihigem Mittelteil). Höhe der großen Holzstrahlen bis 500 µm. Holzstrahlen aus zwei oder mehr Zelltypen aufgebaut (heterozellular). Heterozellulare Holzstrahlen mit quadratischen und aufrechten Zellen nur in den äußeren Reihen, mit 1 Reihe Kantenzellen.
Kambiale Besonderheiten. Eingeschlossenes Phloem vorhanden, zerstreut angeordnet.
Mineralische Einschlüsse. Kristalle nicht beobachtet. Silica nicht beobachtet.
Physikalische und chemische Tests. Kernholz nicht fluoreszierend. Farbe des wässrigen Extrakts farblos bis braun.
Illustrations. • Makroskopische Abbildungen. nicht das Holz des Baumes, sondern harzgetränkte Bruchstücke traumatischen Ursprungs und unterschiedlicher Größe und Qualität (siehe oben), sogenannte "nuggets", sind von hohem kommerziellen Wert und werden als wichtige Quelle für Weihrauch international gehandelt. Querschnitt, ca. 10x. Grade 1. Grade 2. Grade 3. ungraded. • Querschnitt 1. Aquilaria malaccensis: voll entwickelte Phloeminseln des ausgewachsenen Baumes. • Querschnitt, vergrößert. Aquilaria crassna: noch in der Entwicklung befindliche Phloeminseln eines jungen Baumes. • Tangentialschnitt. Aquilaria malaccensis. • Radialschnitt. Aquilaria malaccensis.
Der interaktive Bestimmungsschlüssel erlaubt Zugang zu der Merkmalsliste, zu Abbildungen, kompletten und Teilbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit spezifizierten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb Gruppen von Taxa, und der geographischen Verbreitung.
Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., and Dallwitz, M.J. 2000 onwards. Commercial timbers: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, Portuguese, and Spanish. Version: 9th April 2019. delta-intkey.com’.