![]() | Handelshölzer |
Nomenklatur etc. MALVACEAE (STERCULIACEAE). Syn.: Guazuma tomentosa H.B.K., G. polybotrya Cav., G. bubroma Tuss.,Theobroma guazuma L., T. foliis serratis L., Diuroglossum rufescens Turcz. Handelsname: kamba akã (PY); imbiruçú, embirú, mutamba (BR); guácima, cuaulote, aquiché, kabal-pixoy, pixoy, acashti, ajillá, majagua de toro, nocuana-yana, palote negro, parandesiqua, tablote, tzuni, tzyui, uiguie, ya-ana, yaco granadillo, yaco de venado, zam-mi, áquich, ajya, k'olin kakaw (MX); guácimo blanco (VE); guásimo (PE); guásima (CU); bastard cedar, West Indian elm (US); bois d'orme (FR); vácima (ES); bolaina negra (PE). Nicht geschützt gemäß CITES Regeln.
Beschreibung basiert auf 2 Mustern. Baum. Geographische Verbreitung: Mexiko und Mittelamerika, Karibik, tropisches Südamerika, Südbrasilien.
Allgemein. Zuwachszonengrenzen deutlich erkennbar. Durch ein kaum sichtbares (1-reihiges) marginales Parenchymband, verbreiterte Holzstrahlen sowie dickwandigere Spätholzfasern markiert. Kernholz hell. Splintholz entspricht farblich dem Kernholz. Rohdichte 0,48–0,65 g/cm3.
Gefäße. Holz zerstreutporig. Gefäße gruppiert, meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen oder radialen Reihen von 4 oder mehr Gefäßen. Tangentialer Gefäßdurchmesser: (60–)110–150(–170) µm. Anzahl der Gefäße/mm2: 6–19. Gefäßgliedlänge: 330–400 µm. Gefäßdurchbrechungen einfach. Anordnung der Gefäßtüpfel wechselständig, Durchmesser (vertikal) 4–5 µm. Kreuzungsfeldtüpfel deutlich behöft, ähnlich den Gefäßtüpfeln. Andere Inhalte in Kernholzgefäßen vorhanden (braun, eher selten).
Tracheiden und Fasern. Fasern von mittlerer Wanddicke. Faserlänge: 850–1940 µm. Fasertüpfel überwiegend auf Radialwände beschränkt, einfach bis undeutlich behöft. Spiralige Verdickungen in Fasern nicht vorhanden. Fasern nicht septiert.
Axialparenchym. Axialparenchym gebändert. Bänder marginal (oder scheinbar marginal) (Bänder fast nicht wahrnehmbar in Querschnitt wegen großer Ähnlichkeit der Zellen (Dimension und Wanddicke) mit den Fasern). Schmal. Axialparenchym apotracheal, oder paratracheal. Apotracheales Axialparenchym diffus, oder diffus-zoniert. Paratracheales Axialparenchym spärlich und vasizentrisch. Axialparenchym strangförmig. Anzahl der Zellen pro Strang: 3–8. Die Zahl der Zellen je Strang ist unterschiedlich für paratracheales (4–8) und apotracheales (3–5) Axialparenchym.
Holzstrahlen. Anzahl je mm: 5–13, Holzstrahlen mehrreihig, (1–)2–5 Zellen breit. Höhe der großen Holzstrahlen meist über 1000 µm. Holzstrahlen aus zwei oder mehr Zelltypen aufgebaut (heterozellular). Heterozellulare Holzstrahlen mit quadratischen und aufrechten Zellen nur in den äußeren Reihen, mit 1 Reihe Kantenzellen. Scheidenzellen nicht vorhanden. Ziegelzellen vorhanden. Holzstrahlen heterocellular, da liegende und Ziegelzellen gemischt sind.
Stockwerkbau. Stockwerkbau vorhanden, einige Holzstrahlen stockwerkartig, andere nicht, Axialparenchym stockwerkartig, Gefäßelemente stockwerkartig, Fasern stockwerkartig. Anordnung der Stockwerke regelmäßig, oder unregelmäßig. 2 Stockwerke (Holzstrahlen)/mm (axial). Nur die kleinen Holzstrahlen sind stockwerkartig angeordnet.
Sekretstrukturen. Interzellularkanäle nicht vorhanden.
Mineralische Einschlüsse. Kristalle vorhanden, prismatisch, in Holzstrahlzellen und in Axialparenchymzellen. Kristallführende Holzstrahlzellen liegend. Kristallführende Axialparenchymzellen gekammert und nicht gekammert. Anzahl der Kristalle pro Zelle oder Kammer: 1. Silica nicht beobachtet.
Physikalische und chemische Tests. Kernholz nicht fluoreszierend. Wässriger Extrakt nicht fluoreszierend; Farbe des wässrigen Extrakts farblos bis braun bis gelb. Äthanolextrakt nicht fluoreszierend. Farbe des Äthanolextraktes farblos bis braun.
Illustrations. • Querschnitt. • Tangentialschnitt. • Radialschnitt. Ziegelzellen (unten links vergrößert).
Der interaktive Bestimmungsschlüssel erlaubt Zugang zu der Merkmalsliste, zu Abbildungen, kompletten und Teilbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit spezifizierten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb Gruppen von Taxa, und der geographischen Verbreitung.
Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., and Dallwitz, M.J. 2000 onwards. Commercial timbers: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, Portuguese, and Spanish. Version: 9th April 2019. delta-intkey.com’.