DELTA home

Handelshölzer

H.G. Richter und M.J. Dallwitz

Ceriops tagal (Perr.) C.B. Robinson (Bakau)

Nomenklatur etc. RHIZOPHORACEAE. Syn.: Ceriops candolliana Wight & Arn.; C. timoriensis Domin; C. boiviniana Tul.; Rhizophora tagal Perr.; R. timoriensis DC. Handelsname: engar, tangar (MY); tingi, tonggi, tungud, palun, bido-bido (ID); prong, prong deng, plong, me (TH); kabiang (MM); mada (IN-and); goran, guttia, chauri (IN); tangal, tagasa, tigasan (PH); spurred mangrove (AU); mkaka (TZ); mkandaa, mkoko mtune, mkoko mwekundu (eAfr). Nicht geschützt gemäß CITES Regeln.

Beschreibung basiert auf 4 Mustern. Baum. Geographische Verbreitung: Indien, Pakistan, Sri Lanka, Myanmar (Burma), Thailand, Laos, Vietnam, Kambodscha, Indomalesia, pazifische Inseln, Australien, tropisches Afrika, Madagaskar und andere Inseln, südliches Afrika.

Allgemein. Kernholz braun bis rot (oft mit orangener Tönung). Splintholz farblich deutlich vom Kernholz abgesetzt. Rohdichte 0,8–0,9 g/cm3.

Gefäße. Holz zerstreutporig. Gefäße gruppiert, meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen oder radialen Reihen von 4 oder mehr Gefäßen. Tangentialer Gefäßdurchmesser: 20–50 µm. Anzahl der Gefäße/mm2: 25–35. Gefäßgliedlänge: 300–450 µm. Gefäßdurchbrechungen leiterförmig, Anzahl der Sprossen: 5–10. Sprossen wenige und dick. Anordnung der Gefäßtüpfel leiterförmig. Durchbrechungen sehr steil und lang, mit feinen Leitern. Kreuzungsfeldtüpfel mit stark reduzierten Höfen oder scheinbar einfach, unterscheiden sich von den Gefäßtüpfeln, isodiametrisch, einseitig zusammengesetzt und groß. Kreuzungsfeldtüpfel durchgehend "einseitig zusammengesetzt und groß".

Tracheiden und Fasern. Fasern sehr dickwandig. Fasertüpfel überwiegend auf Radialwände beschränkt, deutlich behöft.

Axialparenchym. Axialparenchym apotracheal, oder paratracheal. Apotracheales Axialparenchym diffus und diffus-zoniert. Paratracheales Axialparenchym spärlich, oder vasizentrisch. Axialparenchym strangförmig. Anzahl der Zellen pro Strang: 3–7.

Holzstrahlen. Anzahl je mm: 9–16, Holzstrahlen mehrreihig, 2–6 Zellen breit. Höhe der großen Holzstrahlen meist über 1000 µm. Holzstrahlen aus einem Zelltyp aufgebaut (homozellular) bis aus zwei oder mehr Zelltypen aufgebaut (heterozellular); Zellen der homozellularen Holzstrahlen liegend. Heterozellulare Holzstrahlen mit quadratischen und aufrechten Zellen nur in den äußeren Reihen, mit 1 Reihe Kantenzellen.

Mineralische Einschlüsse. Kristalle vorhanden, prismatisch, in Holzstrahlzellen. Kristallführende Holzstrahlzellen liegend. Anzahl der Kristalle pro Zelle oder Kammer: 1. Silica nicht beobachtet.

Illustrations. • Querschnitt. • Tangentialschnitt. • Radialschnitt. leiterförmige Gefäßdurchbrechung.


Der interaktive Bestimmungsschlüssel erlaubt Zugang zu der Merkmalsliste, zu Abbildungen, kompletten und Teilbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit spezifizierten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb Gruppen von Taxa, und der geographischen Verbreitung.


Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., and Dallwitz, M.J. 2000 onwards. Commercial timbers: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, Portuguese, and Spanish. Version: 9th April 2019. delta-intkey.com’.

Inhalt