DELTA
home

Handelshölzer

H.G. Richter und M.J. Dallwitz

Myristica spp. (Penarahan)

Nomenklatur etc. MYRISTICACEAE. Myristica buchneriana Warb., M. elliptica Wallich ex Hook.f. & Thomson, M. gigantea King, M. iners Blume, M. lowiana King, M. maingayi Hook.f., M. maxima Warb., M. simiarum A.DC. Nicht geschützt gemäß CITES Regeln.

Baum. Geographische Verbreitung: Indien, Pakistan, Sri Lanka, Myanmar (Burma), Thailand, Laos, Vietnam, Kambodscha, Indomalesia, pazifische Inseln.

Allgemein. Kernholz rötlich bis orange braun. Splintholz farblich deutlich vom Kernholz abgesetzt. Rohdichte 0,38–0,73 g/cm3.

Gefäße. Holz zerstreutporig. Gefäße gruppiert, meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen. Umriß der solitären Gefäße gerundet, oder unregelmäßig. Tangentialer Gefäßdurchmesser: 140–200 µm. Anzahl der Gefäße/mm2: 3–11. Gefäßdurchbrechungen einfach, leiterförmig, und netzförmig, foraminat (siebartig) oder in anderen Formen, Anzahl der Sprossen: 2–10. Durchbrechungen überwiegend leiterförmig, einfache und netzförmige selten. Anordnung der Gefäßtüpfel gegenständig bis wechselständig, Durchmesser (vertikal) 5–10 µm. Kreuzungsfeldtüpfel mit stark reduzierten Höfen oder scheinbar einfach, unterscheiden sich von den Gefäßtüpfeln, gestreckt. Thyllen vorhanden, dünnwandig.

Tracheiden und Fasern. Fasern sehr dünnwandig bis von mittlerer Wanddicke. Faserlänge: 800–1450 µm. Fasertüpfel überwiegend auf Radialwände beschränkt, einfach bis undeutlich behöft. Fasern nicht septiert. Fasern typisch radial orientiert (Querschnitt).

Axialparenchym. Axialparenchym gebändert. Bänder marginal (oder scheinbar marginal). Schmal oder grob. Axialparenchym apotracheal, oder paratracheal. Apotracheales Axialparenchym diffus-zoniert. Paratracheales Axialparenchym spärlich und vasizentrisch. Axialparenchym strangförmig. Anzahl der Zellen pro Strang: 3–6.

Holzstrahlen. Anzahl je mm: 7–12, Holzstrahlen mehrreihig, 1–3 Zellen breit. Holzstrahlen, bei denen der mehrreihige Mittelteil so breit ist wie die einreihigen Enden, gelegentlich vorhanden, oder nicht vorhanden. Höhe der großen Holzstrahlen bis 500 µm. Holzstrahlen aus zwei oder mehr Zelltypen aufgebaut (heterozellular). Heterozellulare Holzstrahlen mit quadratischen und aufrechten Zellen nur in den äußeren Reihen, mit 1 Reihe Kantenzellen oder mit 2–4 Reihen Kantenzellen.

Sekretstrukturen. Öl- und Schleimzellen vorhanden, assoziiert mit Holzstrahlparenchym. Leicht vergrößerte Ölzellen nur in Holzstrahlen, sowohl in Kanten- als auch inneren Zellreihen. Milchröhren oder Tanninröhren vorhanden. Tanninröhren.

Mineralische Einschlüsse. Kristalle nicht beobachtet. Silica nicht beobachtet.

Physikalische und chemische Tests. Schaumtest negativ.

Illustrations. • Querschnitt. Myristica buchneriana. • Tangentialschnitt 1. Myristica buchneriana. • Tangentialschnitt 2. Myristica elliptica. Größe und Form der Holzstrahlzellen variieren stark von Art zu Art (vergleiche vorhergehende Abbildung). • Radialschnitt. Myristica buchneriana. • Tanninröhren. Myristica lowiana. Tanninröhren (TT) in Holzstrahlen außgewöhnlich groß und häufig. tangential. radial. TT. TT. TT. TT. TT. TT.


Der interaktive Bestimmungsschlüssel erlaubt Zugang zu der Merkmalsliste, zu Abbildungen, kompletten und Teilbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit spezifizierten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb Gruppen von Taxa, und der geographischen Verbreitung.


Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., and Dallwitz, M.J. 2000 onwards. Commercial timbers: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, Portuguese, and Spanish. Version: 9th April 2019. delta-intkey.com’.

Inhalt