![]() | Handelshölzer |
Nomenklatur etc. MORACEAE. Syn.: Chlorophora tinctoria (L.) Gaudich. Handelsname: tata jyva, tata-yva (PY); mora amarilla (AR); taiúva, amoreira, tatajuba, limão- rana, amarelinho, moreira, tatajiba, tajuba (BR); moral fino, sota (EC); mora (NI); brazil, mora, morillo (CR); mora, mora amarilla, palo mora (BO); dinde, dinde fustete, avinge, palo amarillo, palo moro, moral fustete, morita, palo de mora (CO); insira caspi, limulana (PE); mora, moral amarillo (VE); palo negro (GT); mora, moral, palo de mora, chichiti, lun-da-e-quec, fustic, mora amarilla, moral liso, mora lisa, moral de clavo, moradilla, palo moral, moral amarillo, yaga-huil, ya-hui, tzitzi, tzitzil, chijchijtli, palo amarillo (MX); mora, moral de loma (CU); palo naranjo (ES); yellow wood (US); murier de tinturies, bois jaune (FR); echter Fustic, Kubaholz (DE). Nicht geschützt gemäß CITES Regeln.
Beschreibung basiert auf 11 Mustern. Baum. Geographische Verbreitung: Mexiko und Mittelamerika, Karibik, tropisches Südamerika, Südbrasilien, temperiertes Südamerika.
Allgemein. Zuwachszonengrenzen deutlich erkennbar und undeutlich oder nicht erkennbar. Wenn erkennbar, durch dunkle Spätholzzone (dickwandigere und kleinere Fasern - Spätholz) markiert. Kernholz braun und gelb. Splintholz farblich deutlich vom Kernholz abgesetzt. Rohdichte 0,7–0,9 g/cm3. Splint weiß bis gelblich; Kernholz hell gelb im frischen Zustand, zu braun bis kupferfarben nachdunkelnd.
Gefäße. Holz zerstreutporig. Gefäße gruppiert, meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen. Tangentialer Gefäßdurchmesser: 110–230 µm. Anzahl der Gefäße/mm2: 5–12. Gefäßgliedlänge: 150–400 µm. Gefäßdurchbrechungen einfach. Anordnung der Gefäßtüpfel wechselständig, Durchmesser (vertikal) 5–6 µm. Kreuzungsfeldtüpfel deutlich behöft und mit stark reduzierten Höfen oder scheinbar einfach, ähnlich den Gefäßtüpfeln und unterscheiden sich von den Gefäßtüpfeln, isodiametrisch und gestreckt, in einer Holzstrahlzelle alle gleichartig und in zwei deutlich verschiedenen Größen oder Typen. Spiralige Gefäßverdickungen nicht vorhanden. Thyllen vorhanden, dünnwandig. Andere Inhalte in Kernholzgefäßen vorhanden.
Tracheiden und Fasern. Fasern von mittlerer Wanddicke. Faserlänge: 600–1350 µm. Fasertüpfel überwiegend auf Radialwände beschränkt, einfach bis undeutlich behöft. Fasern nicht septiert.
Axialparenchym. Axialparenchym vorhanden, gebändert. Bänder marginal (oder scheinbar marginal). Axialparenchym apotracheal, oder paratracheal. Apotracheales Axialparenchym diffus-zoniert. Paratracheales Axialparenchym vasizentrisch, aliform, und konfluent. Aliformes Axialparenchym rautenförmig. Axialparenchym strangförmig. Anzahl der Zellen pro Strang: (2–)3–6(–8).
Holzstrahlen. Anzahl je mm: 5–13, Holzstrahlen mehrreihig, 2–4 Zellen breit. Höhe der großen Holzstrahlen bis 500 µm. Holzstrahlen aus einem Zelltyp aufgebaut (homozellular); Zellen der homozellularen Holzstrahlen liegend.
Stockwerkbau. Stockwerkbau nicht vorhanden.
Sekretstrukturen. Milchröhren oder Tanninröhren vorhanden (Milchröhren).
Mineralische Einschlüsse. Kristalle vorhanden, prismatisch, in Holzstrahlzellen, in Axialparenchymzellen, und in Thyllen. Kristallführende Holzstrahlzellen liegend (sporadisch). Kristallführende Axialparenchymzellen gekammert. Anzahl der Kristalle pro Zelle oder Kammer: 1. Kristalle in Holzstrahlen sporadisch. Silica nicht beobachtet.
Physikalische und chemische Tests. Kernholz nicht fluoreszierend. Wässriger Extrakt fluoreszierend; Farbe des wässrigen Extrakts farblos bis braun bis gelb. Äthanolextrakt fluoreszierend. Farbe des Äthanolextraktes farblos bis braun bis gelb. Splitter verbrennt formbeständig zu Asche. Aschenfarbe leuchtend weiß.
Illustrations. • Querschnitt 1. vergleiche diese und die nächste Abbildung bezüglich Schwankungen in Porendurchmeser und Verteilung des Axialparenchyms. • Querschnitt 2. • Tangentialschnitt. • Radialschnitt.
Der interaktive Bestimmungsschlüssel erlaubt Zugang zu der Merkmalsliste, zu Abbildungen, kompletten und Teilbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit spezifizierten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb Gruppen von Taxa, und der geographischen Verbreitung.
Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., and Dallwitz, M.J. 2000 onwards. Commercial timbers: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, Portuguese, and Spanish. Version: 9th April 2019. delta-intkey.com’.