DELTA home

Handelshölzer

H.G. Richter und M.J. Dallwitz

Brosimum guianense (Aubl.) Huber (Schlangenholz, snakewood)

Nomenklatur etc. MORACEAE. Syn.: Brosimum tessmannii Mildbr., Piratinera guianensis Aubl. Handelsname: Zauberbaum, Buchstabenholz (DE); amourette, lettre mouchete (FR, GF); letterhout (NL, SR); palo de oro (VE); belokoro, poevinga, peni-paia (SR); barrueh, muirapinima (BR); waira caspi, cashiba playa (PE). Nicht geschützt gemäß CITES Regeln.

Baum. Geographische Verbreitung: tropisches Südamerika.

Allgemein. Kernholz braun, rot; mit Farbstreifen (schwarz). Splintholz farblich deutlich vom Kernholz abgesetzt. Rohdichte 1,05–1,25 g/cm3. Der Name Schlangenholz leitet sich von einer besonderen Zeichnung der Oberflächen ab, die dem Muster einer Schlangenhaut gleicht.

Gefäße. Holz zerstreutporig. Gefäße gruppiert, meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen. Tangentialer Gefäßdurchmesser: 70–100–115 µm. Anzahl der Gefäße/mm2: 5–12. Gefäßdurchbrechungen einfach. Anordnung der Gefäßtüpfel wechselständig, Durchmesser (vertikal) 4–6 µm. Kreuzungsfeldtüpfel deutlich behöft, ähnlich den Gefäßtüpfeln. Thyllen vorhanden, dünnwandig oder sklerotisch. Andere Inhalte in Kernholzgefäßen vorhanden (gelb- bis dunkelbraun, auch in Thyllen).

Tracheiden und Fasern. Fasern sehr dickwandig. Fasertüpfel überwiegend auf Radialwände beschränkt, einfach bis undeutlich behöft.

Axialparenchym. Apotracheales Axialparenchym diffus-zoniert. Paratracheales Axialparenchym aliform, oder konfluent. Aliformes Axialparenchym geflügelt. Axialparenchym strangförmig. Anzahl der Zellen pro Strang: 2–4.

Holzstrahlen. Anzahl je mm: 6–10, Holzstrahlen mehrreihig, 2 Zellen breit. Holzstrahlen, bei denen der mehrreihige Mittelteil so breit ist wie die einreihigen Enden, vorhanden. Höhe der großen Holzstrahlen bis 500 µm. Holzstrahlen aus zwei oder mehr Zelltypen aufgebaut (heterozellular). Heterozellulare Holzstrahlen mit quadratischen und aufrechten Zellen nur in den äußeren Reihen, mit 1 Reihe Kantenzellen oder mit 2–4 Reihen Kantenzellen.

Stockwerkbau. Stockwerkbau nicht vorhanden.

Sekretstrukturen. Milchröhren oder Tanninröhren selten, Milchröhren vorhanden, oder nicht vorhanden.

Mineralische Einschlüsse. Kristalle vorhanden, prismatisch, in Holzstrahlzellen. Kristallführende Holzstrahlzellen aufrecht oder quadratisch oder liegend (selten), aufrechte oder quadratische kristallführende Holzstrahlzellen gekammert oder nicht gekammert. Kristalle in liegenden Holzstrahlzellen in radialen Reihen (selten). Anzahl der Kristalle pro Zelle oder Kammer: 1. Silica nicht beobachtet.

Illustrations. • Querschnitt. aliform geflügeltes Axialparenchym. • Tangentialschnitt. sklerotische marginale Holzstrahlzellen. • Radialschnitt. sklerotische Thyllen; prismatische Kristalle in marginalen Holzstrahlzellen. • Kristalle. prismatische Kristalle in Thyllen (links) und in marginalen Holzstrahlzellen (rechts).


Der interaktive Bestimmungsschlüssel erlaubt Zugang zu der Merkmalsliste, zu Abbildungen, kompletten und Teilbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit spezifizierten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb Gruppen von Taxa, und der geographischen Verbreitung.


Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., and Dallwitz, M.J. 2000 onwards. Commercial timbers: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, Portuguese, and Spanish. Version: 9th April 2019. delta-intkey.com’.

Inhalt