![]() | Handelshölzer |
Nomenklatur etc. MELASTOMATACEAE. M. crassifolia, M. ficoides, M. huberi. Handelsname: perhuetamo, guarotaro, komotolie, claro (sAm). Nicht geschützt gemäß CITES Regeln.
Beschreibung basiert auf 5 Mustern. Baum. Geographische Verbreitung: tropisches Südamerika.
Allgemein. Kernholz braun, rot (dunkel grau- bis rötlichbraun). Splintholz entspricht farblich dem Kernholz. Rohdichte 0,75–0,85 g/cm3.
Gefäße. Holz zerstreutporig. Gefäße ausschließlich solitär. Tangentialer Gefäßdurchmesser: 98–116 µm. Anzahl der Gefäße/mm2: 6–9. Gefäßgliedlänge: 260–390 µm. Gefäßdurchbrechungen einfach. Anordnung der Gefäßtüpfel wechselständig, Durchmesser (vertikal) 5–6 µm, Tüpfel verziert. Kreuzungsfeldtüpfel deutlich behöft, ähnlich den Gefäßtüpfeln. Andere Inhalte in Kernholzgefäßen vorhanden.
Tracheiden und Fasern. Fasern von mittlerer Wanddicke bis sehr dickwandig. Faserlänge: 790–910 µm. Fasertüpfel überwiegend auf Radialwände beschränkt, einfach bis undeutlich behöft oder deutlich behöft.
Axialparenchym. Axialparenchym apotracheal, oder paratracheal. Apotracheales Axialparenchym diffus-zoniert. Paratracheales Axialparenchym aliform, oder konfluent. Aliformes Axialparenchym geflügelt. Axialparenchym strangförmig. Anzahl der Zellen pro Strang: 3–8.
Holzstrahlen. Anzahl je mm: 12–18, Holzstrahlen ausschließlich einreihig. Höhe der großen Holzstrahlen bis 500 µm. Holzstrahlen aus zwei oder mehr Zelltypen aufgebaut (heterozellular). Heterozellulare Holzstrahlen mit quadratischen und aufrechten Zellen nur in den äußeren Reihen, mit 1 Reihe Kantenzellen. Disjunktive Wände der Holzstrahlzellen ausgeprägt.
Kambiale Besonderheiten. Eingeschlossenes Phloem vorhanden, zerstreut angeordnet.
Mineralische Einschlüsse. Kristalle vorhanden oder nicht beobachtet (in einigen Arten vorhanden, in anderen fehlend), Styloide oder andere längliche Kristalle (nur im eingeschlossenen Phloem). Anzahl der Kristalle pro Zelle oder Kammer: 2 oder mehr. Silica nicht beobachtet.
Physikalische und chemische Tests. Kernholz nicht fluoreszierend. Wässriger Extrakt fluoreszierend (hell blau); Farbe des wässrigen Extrakts farblos bis braun. Äthanolextrakt nicht fluoreszierend. Farbe des Äthanolextraktes farblos bis braun.
Illustrations. • Querschnitt. Mouriri angulicostata. zertreut angeordnete Inseln von eingeschlossenem Phloem (PH). PH. PH. PH. • Tangentialschnitt. Mouriri angulicostata. PH. • Radialschnitt. Mouriri angulicostata. PH. PH. • Styloide Kristalle. Mouriri princeps. in einigen Mouriri Arten, zum Beispiel M. princeps, kommen kleine und sehr große, flache styloide Kristalle vor im eingeschlossenen Phloem (semi-polarisiertes Licht).
Der interaktive Bestimmungsschlüssel erlaubt Zugang zu der Merkmalsliste, zu Abbildungen, kompletten und Teilbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit spezifizierten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb Gruppen von Taxa, und der geographischen Verbreitung.
Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., and Dallwitz, M.J. 2000 onwards. Commercial timbers: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, Portuguese, and Spanish. Version: 9th April 2019. delta-intkey.com’.