![]() | Handelshölzer |
Nomenklatur etc. MELIACEAE. C. odorata L. (syn.: C. mexicana H. J. Roem., C. glaziovii DC., C. guianensis A. Juss.); C. fissilis Vellozo (syn.: C. balansae DC., C. brasiliensis A. Juss.). Handelsname: Central American cedar, Honduras cedar, Nicaragua cedar, Tabasco cedar (US, GB), cedar (JM); aluk (CR); calicedro (MX); yalam (NI); cedro amargo (VE); cédrat (GF); red cedar (AN); cédre rouge (FR); cedrela, cedro colorado, cedro real, cedro salteño (AR). Geschützt unter CITES Annex III (Cedrela odorata: Bolivia, Brasil, Colombia, Guatemala, Peru; C. fissilis, C. angustifolia: Bolivia).
Baum. Geographische Verbreitung: Mexiko und Mittelamerika, Karibik, tropisches Südamerika, Südbrasilien.
Allgemein. Zuwachszonengrenzen deutlich erkennbar. Kernholz rot bis braun (hell, später nachdunkelnd). Splintholz farblich deutlich vom Kernholz abgesetzt. Geruch des Holzes ausgeprägt (aromatisch). Rohdichte 0,43–0,46–0,51 g/cm3.
Gefäße. Holz ringporig oder halbringporig. Frühholzporenring einreihig. Gefäße ohne spezifische Anordnung, gruppiert, meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen. Tangentialer Gefäßdurchmesser: 75–240–345 µm (105–185–270 fide Wagenführ). Anzahl der Gefäße/mm2: 3–8. Gefäßgliedlänge: 200–660 µm. Gefäßdurchbrechungen einfach. Anordnung der Gefäßtüpfel wechselständig, Durchmesser (vertikal) 4–7 µm. Kreuzungsfeldtüpfel deutlich behöft, ähnlich den Gefäßtüpfeln. Spiralige Gefäßverdickungen nicht vorhanden. Andere Inhalte in Kernholzgefäßen vorhanden (dunkelbraun).
Tracheiden und Fasern. Fasern sehr dünnwandig, oder von mittlerer Wanddicke. Faserlänge: 770–1050–1750 µm. Fasertüpfel überwiegend auf Radialwände beschränkt, einfach bis undeutlich behöft. Fasern nicht septiert.
Axialparenchym. Axialparenchym gebändert und nicht gebändert. Bänder marginal (oder scheinbar marginal). Bänder deutlich breiter als Holzstrahlen. Grob. Axialparenchym apotracheal und paratracheal. Apotracheales Axialparenchym diffus und diffus-zoniert. Paratracheales Axialparenchym spärlich, oder vasizentrisch. Axialparenchym strangförmig. Anzahl der Zellen pro Strang: (2–)4–8(–12).
Holzstrahlen. Anzahl je mm: 4–7, Holzstrahlen mehrreihig, 1–3(–4) Zellen breit. Höhe der großen Holzstrahlen bis 500 µm. Holzstrahlen aus einem Zelltyp aufgebaut (homozellular), oder aus zwei oder mehr Zelltypen aufgebaut (heterozellular) (meist schwach heterozellular); Zellen der homozellularen Holzstrahlen liegend. Heterozellulare Holzstrahlen mit quadratischen und aufrechten Zellen nur in den äußeren Reihen, mit 1 Reihe Kantenzellen.
Stockwerkbau. Stockwerkbau nicht vorhanden.
Sekretstrukturen. Öl- und Schleimzellen nicht vorhanden. Interzellularkanäle nicht vorhanden.
Mineralische Einschlüsse. Kristalle vorhanden, prismatisch, in Holzstrahlzellen und in Axialparenchymzellen. Kristallführende Holzstrahlzellen aufrecht oder quadratisch und liegend. Kristallführende Axialparenchymzellen gekammert und nicht gekammert. Anzahl der Kristalle pro Zelle oder Kammer: 1. Silica nicht beobachtet.
Physikalische und chemische Tests. Kernholz nicht fluoreszierend. Wässriger Extrakt nicht fluoreszierend; Farbe des wässrigen Extrakts farblos bis braun. Äthanolextrakt fluoreszierend. Farbe des Äthanolextraktes farblos bis braun (schwach orange). Splitter verbrennt unter Formveränderung zu Asche (selten auch zu Holzkohle). Aschenfarbe weiß bis grau.
Illustrations. • Baum. Cedrela odorata. • Makroskopische Abbildungen. quer (ca. 10x). tangential (natürliche Größe). • Querschnitt. Cedrela odorata. • Tangentialschnitt. Cedrela odorata. • Radialschnitt. Cedrela odorata. prismatische Kristalle im Axialparechnym (oben) und in marginalen Holzstrahlzellen (unten). • Axialparenchym; Kristalle. Cedrela fissilis. apotracheal diffuse Parenchymstränge zahlreich (größere, dünnwandige Zellen mit unregelmäßigem Querschnitt (links), oft in Kontakt mit Holzstrahlen (rechts).
Der interaktive Bestimmungsschlüssel erlaubt Zugang zu der Merkmalsliste, zu Abbildungen, kompletten und Teilbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit spezifizierten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb Gruppen von Taxa, und der geographischen Verbreitung.
Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., and Dallwitz, M.J. 2000 onwards. Commercial timbers: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, Portuguese, and Spanish. Version: 9th April 2019. delta-intkey.com’.