![]() | Handelshölzer |
Nomenklatur etc. MAGNOLIACEAE. Handelsname: Amerikanisches Whitewood (D); American Whitewood, canary (white-) wood (US); weitere (etwas irreführende) Namen: tulip wood, tulip poplar, yellow poplar. Nicht geschützt gemäß CITES Regeln.
Baum. Geographische Verbreitung: Nordamerika (nicht äußerer Nord- und Südosten).
Allgemein. Zuwachszonengrenzen deutlich erkennbar. Durch marginales Parenchym und verdickte Holzstrahlen markiert. Kernholz gelb bis grün bis braun (olivbraun nachdunkelnd); meist ohne Farbstreifen (nur selten dunkel gestreift = 'Calico poplar'). Splintholz farblich deutlich vom Kernholz abgesetzt. Rohdichte 0,4–0,5 g/cm3.
Gefäße. Gefäße vorhanden. Holz zerstreutporig. Gefäße ohne spezifische Anordnung, gruppiert, meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen (überwiegend) oder Nestern. Umriß der solitären Gefäße unregelmäßig. Tangentialer Gefäßdurchmesser: 40–70–120 µm. Anzahl der Gefäße pro mm2 mäßig zahlreich, oder zahlreich. Gefäßdurchbrechungen leiterförmig, Anzahl der Sprossen: 3–5–10. Anordnung der Gefäßtüpfel leiterförmig bis gegenständig, Durchmesser (vertikal) 10–11 µm. Kreuzungsfeldtüpfel mit stark reduzierten Höfen oder scheinbar einfach, unterscheiden sich von den Gefäßtüpfeln, isodiametrisch oder gestreckt, in den durch Tüpfel verbundenen Zellen vom gleichen Typ oder einseitig zusammengesetzt und groß (meist horizontal angeordnet). Spiralige Gefäßverdickungen nicht vorhanden. Thyllen vorhanden, dünnwandig.
Tracheiden und Fasern. Fasern sehr dünnwandig bis von mittlerer Wanddicke. Fasertüpfel überwiegend auf Radialwände beschränkt, deutlich behöft.
Axialparenchym. Axialparenchym vorhanden, gebändert. Bänder marginal (oder scheinbar marginal). Schmal. Axialparenchym strangförmig. Anzahl der Zellen pro Strang: (4–)8–12.
Holzstrahlen. Holzstrahlen mehrreihig, (1–)2–3(–4) Zellen breit (einreihige selten). Höhe der großen Holzstrahlen bis 500 µm. Holzstrahlen aus zwei oder mehr Zelltypen aufgebaut (heterozellular). Heterozellulare Holzstrahlen mit quadratischen und aufrechten Zellen nur in den äußeren Reihen, mit 1 Reihe Kantenzellen. Scheidenzellen nicht vorhanden.
Sekretstrukturen. Öl- und Schleimzellen nicht vorhanden.
Mineralische Einschlüsse. Kristalle nicht beobachtet. Silica nicht beobachtet.
Physikalische und chemische Tests. Kernholz nicht fluoreszierend. Wässriger Extrakt fluoreszierend (grünlich); Farbe des wässrigen Extrakts farblos bis braun. Äthanolextrakt fluoreszierend (gelb). Farbe des Äthanolextraktes farblos bis braun. Splitter verbrennt formbeständig zu Asche. Aschenfarbe leuchtend weiß.
Illustrations. • Makroskopische Abbildungen. quer (ca. 10x). radial (natürliche Größe). • Querschnitt. • Tangentialschnitt. • Radialschnitt. • Durchbrechungen, Gefäßtüpfel. leiterförmige Durchbrechungen mit wenigen Sprossen, gegenständige Gefäßtüpfel.
Der interaktive Bestimmungsschlüssel erlaubt Zugang zu der Merkmalsliste, zu Abbildungen, kompletten und Teilbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit spezifizierten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb Gruppen von Taxa, und der geographischen Verbreitung.
Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., and Dallwitz, M.J. 2000 onwards. Commercial timbers: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, Portuguese, and Spanish. Version: 9th April 2019. delta-intkey.com’.