![]() | Handelshölzer |
Nomenklatur etc. LYTHRACEAE. Lagerstroemia balansae, L. angustifolia, L. calyculata, L. cochinchinensis, L. flos-reginae, L. duppereana, L. floribunda, L. hypoleuca, L. ovalifolia, L. speciosa (syn.: L. flos-reginae). Handelsname: bungur (MY, ID); bang-lang (KH, VN); jarul (ID); banaba (PH); nana, bentak, bangor (ID); pyinma (MM); intanin (TH); sralao (KH). Nicht geschützt gemäß CITES Regeln.
Baum. Geographische Verbreitung: Indien, Pakistan, Sri Lanka, Myanmar (Burma), Thailand, Laos, Vietnam, Kambodscha, Indomalesia.
Allgemein. Zuwachszonengrenzen deutlich erkennbar. Kernholz braun (rosa- bis violettbraun (nussbaumfarben)). Splintholz farblich deutlich vom Kernholz abgesetzt. Rohdichte (0,58–)0,66–0,76(–0,81) g/cm3.
Gefäße. Holz ringporig oder halbringporig. Gefäße gruppiert, meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen. Tangentialer Gefäßdurchmesser: 50–100–180 µm. Gefäßdurchbrechungen einfach. Anordnung der Gefäßtüpfel wechselständig, Durchmesser (vertikal) 6–9 µm, Tüpfel verziert. Kreuzungsfeldtüpfel mit stark reduzierten Höfen oder scheinbar einfach, unterscheiden sich von den Gefäßtüpfeln, isodiametrisch oder gestreckt, in einer Holzstrahlzelle in zwei deutlich verschiedenen Größen oder Typen. Thyllen vorhanden, dünnwandig.
Tracheiden und Fasern. Fasern von mittlerer Wanddicke. Faserlänge: 900–1100–1400 µm. Fasertüpfel überwiegend auf Radialwände beschränkt, einfach bis undeutlich behöft. Fasern ausschließlich septiert; gleichmäßig verteilt.
Axialparenchym. Axialparenchym gebändert. Bänder marginal (oder scheinbar marginal). Schmal oder grob. Meist wellige, in Kontakt mit den Gefäßen stehende Bänder. Axialparenchym apotracheal, oder paratracheal. Apotracheales Axialparenchym diffus-zoniert. Paratracheales Axialparenchym aliform, oder konfluent. Aliformes Axialparenchym rautenförmig. Axialparenchym strangförmig. Anzahl der Zellen pro Strang: (3–)4(–6).
Holzstrahlen. Anzahl je mm: 15–19–25, Holzstrahlen ausschließlich einreihig. Höhe der großen Holzstrahlen bis 500 µm. Holzstrahlen aus einem Zelltyp aufgebaut (homozellular); Zellen der homozellularen Holzstrahlen liegend.
Mineralische Einschlüsse. Kristalle vorhanden, prismatisch, in Axialparenchymzellen. Kristallführende Axialparenchymzellen gekammert. Anzahl der Kristalle pro Zelle oder Kammer: 1. Gekammerte Parenchymzellen in zwei Ausführungen: a) schmal, lang, mit vielen kleinen Kristallen; b) kurz, mit wenigen größeren Kristallen. Silica nicht beobachtet.
Illustrations. • Querschnitt. Lagerstroemia sp. • Tangentialschnitt. Lagerstroemia hypoleuca. • Radialschnitt. Lagerstroemia hypoleuca. • Septierte Fasern; Kristalle. Lagerstroemia hypoleuca: septierte Fasern und prismatische Kristalle in gekammerten Axialparenchymzellen.
Der interaktive Bestimmungsschlüssel erlaubt Zugang zu der Merkmalsliste, zu Abbildungen, kompletten und Teilbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit spezifizierten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb Gruppen von Taxa, und der geographischen Verbreitung.
Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., and Dallwitz, M.J. 2000 onwards. Commercial timbers: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, Portuguese, and Spanish. Version: 9th April 2019. delta-intkey.com’.