![]() | Handelshölzer |
Nomenklatur etc. LAURACEAE. Syn.: Nectandra rodiei R.Schomb., Ocotea rodiei (R.Schomb.) Mez. Handelsname: bebeere, tugul (GY), Demerara groenhart, sipiroe (SR), viruviru (VE), Demerara greenheart, black-, brown-, yellow-, white- (GB). Nicht geschützt gemäß CITES Regeln.
Baum. Geographische Verbreitung: tropisches Südamerika (in den Guyanas aber nicht in Franz. Guyana).
Allgemein. Kernholz braun, grün; mit Farbstreifen. Splintholz farblich deutlich vom Kernholz abgesetzt. Rohdichte 0,9–1,02–1,1 g/cm3.
Gefäße. Holz zerstreutporig. Gefäße ohne spezifische Anordnung, gruppiert, meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen. Tangentialer Gefäßdurchmesser: 108–130–170 µm. Anzahl der Gefäße/mm2: 6–11–13. Gefäßdurchbrechungen einfach. Anordnung der Gefäßtüpfel wechselständig, Durchmesser (vertikal) 3–4 µm. Kreuzungsfeldtüpfel deutlich behöft und mit stark reduzierten Höfen oder scheinbar einfach, ähnlich den Gefäßtüpfeln oder unterscheiden sich von den Gefäßtüpfeln, in einer Holzstrahlzelle in zwei deutlich verschiedenen Größen oder Typen, einseitig zusammengesetzt und groß. Zwischen Gefäßen und in Kreuzungsfeldern mit Strahlen oder Parenchym z.t. sehr große Tüpfel(felder), die offenbar aus Fusion vieler kleiner Tüpfel entstanden sind. Thyllen vorhanden, dünnwandig oder sklerotisch.
Tracheiden und Fasern. Fasern sehr dickwandig. Faserlänge: 600–1100–1500 µm. Fasertüpfel überwiegend auf Radialwände beschränkt, einfach bis undeutlich behöft. Fasern septiert und nicht septiert; gleichmäßig verteilt.
Axialparenchym. Axialparenchym apotracheal, oder paratracheal. Apotracheales Axialparenchym diffus-zoniert. Paratracheales Axialparenchym vasizentrisch. Axialparenchym strangförmig. Anzahl der Zellen pro Strang: 5–8.
Holzstrahlen. Anzahl je mm: 6–10, Holzstrahlen mehrreihig, 2 Zellen breit. Höhe der großen Holzstrahlen bis 500 µm. Holzstrahlen aus einem Zelltyp aufgebaut (homozellular); Zellen der homozellularen Holzstrahlen liegend (selten auch heterogene Strahlen mit einer Reihe quadratischer Kantenzellen).
Sekretstrukturen. Greenheart ist die einzige häufig untersuchte Lauraceae, bei der bislang weder in Holz noch Rinde Öl- bzw. Schleimzellen beobachtet wurden.
Mineralische Einschlüsse. Kristalle nicht beobachtet. Silica nicht beobachtet.
Physikalische und chemische Tests. Kernholz nicht fluoreszierend. Wässriger Extrakt nicht fluoreszierend; Farbe des wässrigen Extrakts farblos bis braun. Äthanolextrakt fluoreszierend (gelblich bis lila). Farbe des Äthanolextraktes farblos bis braun. Splitter verbrennt zu Holzkohle.
Illustrations. • Makroskopische Abbildungen. quer (ca. 10x). radial (natürliche Größe). • Querschnitt. • Tangentialschnitt. • Radialschnitt. • Kreuzungsfeldtüpfel. Kreuzungsfeldtüpfel (ähnlich den Gefäßtüpfeln), hier zwischen Gefäßen und Axialparenchym, einseitig zusammengesetzt zu definierten Feldern (links), mitunter große, runde bis ovale Öffnungen bildend (rechts).
Der interaktive Bestimmungsschlüssel erlaubt Zugang zu der Merkmalsliste, zu Abbildungen, kompletten und Teilbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit spezifizierten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb Gruppen von Taxa, und der geographischen Verbreitung.
Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., and Dallwitz, M.J. 2000 onwards. Commercial timbers: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, Portuguese, and Spanish. Version: 9th April 2019. delta-intkey.com’.