![]() | Handelshölzer |
Nomenklatur etc. LAURACEAE. 35 Arten aus dem tropischen Asien und dem australo- pazifischen Raum). Handelsname: huru (ID); bagaoring (PH); kyese (MM); chick dong (LA). Nicht geschützt gemäß CITES Regeln.
Beschreibung basiert auf 35 Mustern. Baum. Geographische Verbreitung: Indien, Pakistan, Sri Lanka, Myanmar (Burma), Thailand, Laos, Vietnam, Kambodscha, Indomalesia, Australien, Neuseeland.
Allgemein. Zuwachszonengrenzen deutlich erkennbar (durch marginale Parenchymbänder markiert). Kernholz hell; mit Farbstreifen oder ohne Farbstreifen. Splintholz entspricht farblich dem Kernholz, oder farblich deutlich vom Kernholz abgesetzt. Rohdichte 0,45–0,65 g/cm3.
Gefäße. Gefäße vorhanden. Holz zerstreutporig. Gefäße ohne spezifische Anordnung, gruppiert, meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen. Umriß der solitären Gefäße gerundet. Tangentialer Gefäßdurchmesser: 90–150–240 µm. Anzahl der Gefäße/mm2: 3–12. Gefäßdurchbrechungen einfach. Anordnung der Gefäßtüpfel wechselständig, Durchmesser (vertikal) (5–)7–11(–14) µm. Kleine Gefäßtüpfel (5–7 µm) nur in B. tawa. Kreuzungsfeldtüpfel mit stark reduzierten Höfen oder scheinbar einfach, isodiametrisch, im gesamten Holzstrahl vorhanden. Spiralige Gefäßverdickungen nicht vorhanden. Thyllen vorhanden, dünnwandig.
Tracheiden und Fasern. Fasern von mittlerer Wanddicke. Faserlänge: 900–1200–1450 µm. Fasertüpfel überwiegend auf Radialwände beschränkt, einfach bis undeutlich behöft und deutlich behöft. Fasern nicht septiert.
Axialparenchym. Axialparenchym vorhanden, gebändert. Bänder marginal (oder scheinbar marginal). Bänder deutlich breiter als Holzstrahlen. Schmal und grob. Apotracheales Axialparenchym diffus und diffus-zoniert. Paratracheales Axialparenchym vasizentrisch und aliform. Aliformes Axialparenchym rautenförmig. Axialparenchym strangförmig. Anzahl der Zellen pro Strang: 2–4.
Holzstrahlen. Anzahl je mm: 4–8, Holzstrahlen mehrreihig, (1–)2–4 Zellen breit. Holzstrahlen in 2 deutlich verschiedenen Größen vorhanden, oder nicht vorhanden. Höhe der großen Holzstrahlen bis 500 µm. Holzstrahlen aus zwei oder mehr Zelltypen aufgebaut (heterozellular). Heterozellulare Holzstrahlen mit quadratischen und aufrechten Zellen nur in den äußeren Reihen, mit 1 Reihe Kantenzellen und mit 2–4 Reihen Kantenzellen. Scheidenzellen nicht vorhanden.
Stockwerkbau. Stockwerkbau nicht vorhanden.
Sekretstrukturen. Öl- und Schleimzellen vorhanden und nicht vorhanden, assoziiert mit Axialparenchym, Holzstrahlparenchym, und Fasern. Öl- bzw. Schleimzellen nicht in allen Arten bzw. Mustern zu beobachten. Interzellularkanäle nicht vorhanden. Milchröhren oder Tanninröhren nicht vorhanden.
Kambiale Besonderheiten. Eingeschlossenes Phloem nicht vorhanden.
Mineralische Einschlüsse. Kristalle vorhanden (in: B. assamica (syn.: B. praecox), B. erythrophloia, B. fordiana, B. gammieana, B. gemmiflora, B. glauca, B. intermedia, B. laevis, B. lucidula, B. maingayi, B. tawa, B. tsangii, B. undulata, B. wightii) oder nicht beobachtet, in anderen Formen (in der Regel sehr klein: prismatisch, tafelförmig, spindelförmig, Splitter), in Holzstrahlzellen und in Axialparenchymzellen. Kristallführende Holzstrahlzellen aufrecht oder quadratisch und liegend. Kristallführende Axialparenchymzellen nicht gekammert. Anzahl der Kristalle pro Zelle oder Kammer: 2 oder mehr. Kristalle von gleicher Größe, oder in deutlich verschiedenen Größen. Silica vorhanden (Silica beobachtet bei: B. albiramea, B. bancroftii, B. bullata, B. castrisinensis, B. dictyoneura, B. elliptica, B. madang, B. malaccensis, B. micrantha, B. obtusifolia, B. oligandra, B. peninsularis) oder nicht beobachtet, als Partikel und in Aggregaten; in Holzstrahlzellen, in Axialparenchymzellen (selten).
Physikalische und chemische Tests. Kernholz nicht fluoreszierend. Wässriger Extrakt fluoreszierend; Farbe des wässrigen Extrakts farblos bis braun. Äthanolextrakt nicht fluoreszierend. Farbe des Äthanolextraktes farblos bis braun. Schaumtest negativ. Splitter verbrennt unter Formveränderung zu Asche. Aschenfarbe weiß bis grau.
Illustrations. • Querschnitt. Beilschmiedia albiramea. B. assamica. • Tangentialschnitt. Beilschmiedia obtusifolia. • Holzstrahlgröße; Ölzellen. Beilschmiedia assamica: Holzstrahlen in zwei Größen (links); große Idioblasten (Ölzellen) in marginalen Parenchymbändern (rechts). • Radialschnitt. Beilschmiedia obtusifolia. • Kristalle. Kristalle unterschiedlicher Form und Größe bei Beilschmiedia Arten. B. maingayi: ziemlich groß und häufig. B. assamica: klein und häufig. B. gammieana: klein und seltener. • Silika. Silika Einlagerungen unterschiedlicher Form und Größe bei Beilschmiedia Arten. B. micrantha: große Aggregate in Holzstrahlzellen (links und unten). B. bullata: kleine gerundete Partikel.
Der interaktive Bestimmungsschlüssel erlaubt Zugang zu der Merkmalsliste, zu Abbildungen, kompletten und Teilbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit spezifizierten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb Gruppen von Taxa, und der geographischen Verbreitung.
Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., and Dallwitz, M.J. 2000 onwards. Commercial timbers: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, Portuguese, and Spanish. Version: 9th April 2019. delta-intkey.com’.