DELTA home

Handelshölzer

H.G. Richter und M.J. Dallwitz

Pterocarya spp. (Flügelnuss, wingnut, nayer ailé)

Nomenklatur etc. JUGLANDACEAE. Wichtige Arten: Pterocarya fraxinifolia (Lam.) Spach (Asia minor), P. hupehensis Skan (China), P. macroptera Batalin (China), P. rhoifolia Sieb. & Zucc. (China, Japan), P.stenoptera C. de Candolle (China, Korea, Taiwan), P. tonkinensis (Franch.) Dode (S-China, Laos, Vietnam). Handelsname: feng yang (CN); sawagurumi (JP); Chinese, Japanese wingnut (GB, US), sohm (LA).

Beschreibung basiert auf 4 Mustern. Baum. Geographische Verbreitung: temperiertes Asien, Thailand, Laos, Vietnam, Kambodscha.

Allgemein. Zuwachszonengrenzen deutlich erkennbar. Kernholz braun, hell. Splintholz entspricht farblich dem Kernholz. Rohdichte 0,4 g/cm3.

Gefäße. Gefäße vorhanden. Holz halbringporig oder zerstreutporig. Gefäße ohne spezifische Anordnung, gruppiert, meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen oder radialen Reihen von 4 oder mehr Gefäßen. Tangentialer Gefäßdurchmesser: 100–120–150(–190) µm. Anzahl der Gefäße/mm2: (3–)5–8. Gefäßdurchbrechungen einfach. Anordnung der Gefäßtüpfel wechselständig, Durchmesser (vertikal) 9–11(–12) µm, Durchmesser (vertikal) groß. Kreuzungsfeldtüpfel mit stark reduzierten Höfen oder scheinbar einfach, ähnlich den Gefäßtüpfeln, isodiametrisch, in einer Holzstrahlzelle alle gleichartig, im gesamten Holzstrahl vorhanden. Spiralige Gefäßverdickungen nicht vorhanden. Thyllen vorhanden, dünnwandig.

Tracheiden und Fasern. Fasern sehr dünnwandig, oder von mittlerer Wanddicke. Fasertüpfel überwiegend auf Radialwände beschränkt, einfach bis undeutlich behöft. Fasern nicht septiert.

Axialparenchym. Axialparenchym vorhanden, gebändert. Bänder marginal (oder scheinbar marginal). Schmal. Axialparenchym apotracheal, oder paratracheal. Apotracheales Axialparenchym diffus-zoniert. Paratracheales Axialparenchym spärlich. Axialparenchym strangförmig. Anzahl der Zellen pro Strang: (3–)6–8.

Holzstrahlen. Anzahl je mm: 7–10, Holzstrahlen mehrreihig, 1–2(–3) Zellen breit. Höhe der großen Holzstrahlen bis 500 µm. Holzstrahlen aus einem Zelltyp aufgebaut (homozellular), oder aus zwei oder mehr Zelltypen aufgebaut (heterozellular); Zellen der homozellularen Holzstrahlen liegend. Heterozellulare Holzstrahlen mit quadratischen und aufrechten Zellen nur in den äußeren Reihen, mit 1 Reihe Kantenzellen.

Stockwerkbau. Stockwerkbau nicht vorhanden.

Sekretstrukturen. Öl- und Schleimzellen nicht vorhanden. Interzellularkanäle nicht vorhanden. Milchröhren oder Tanninröhren nicht vorhanden.

Mineralische Einschlüsse. Kristalle nicht beobachtet. Silica nicht beobachtet.

Physikalische und chemische Tests. Schaumtest negativ.

Illustrations. • Querschnitt. Pterocarya fraxinifolia. • Axialparenchym. Pterocarya fraxinifolia. typisches Verteilungsmuster des Axialparenchyms (diffus-zoniert). • Tangentialschnitt. Pterocarya fraxinifolia. • Radialschnitt. Pterocarya fraxinifolia.


Der interaktive Bestimmungsschlüssel erlaubt Zugang zu der Merkmalsliste, zu Abbildungen, kompletten und Teilbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit spezifizierten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb Gruppen von Taxa, und der geographischen Verbreitung.


Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., and Dallwitz, M.J. 2000 onwards. Commercial timbers: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, Portuguese, and Spanish. Version: 9th April 2019. delta-intkey.com’.

Inhalt