![]() | Handelshölzer |
Nomenklatur etc. IRVINGIACEAE. Incl. Irvingia barteri, I. grandifolia. Handelsname: dika bread-tree, wild or African Mango tree (trade); meba, mueba (CD); botuba, bopala, etu (CM); mombulu (CG); dika, udika (GA); agbono, ogwe, oro, etc. (NG). Nicht geschützt gemäß CITES Regeln.
Baum. Geographische Verbreitung: tropisches Afrika.
Allgemein. Kernholz hell braun, gelb bis hell. Splintholz entspricht farblich dem Kernholz. Rohdichte 0,64–0,75 g/cm3.
Gefäße. Holz zerstreutporig. Gefäße gruppiert, meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen. Tangentialer Gefäßdurchmesser: 145–220(–300) µm. Anzahl der Gefäße/mm2: (2–)3–5(–7). Gefäßgliedlänge: 400–650(–800) µm. Gefäßdurchbrechungen einfach. Anordnung der Gefäßtüpfel wechselständig, Durchmesser (vertikal) 7–10 µm. Kreuzungsfeldtüpfel mit stark reduzierten Höfen oder scheinbar einfach, unterscheiden sich von den Gefäßtüpfeln, isodiametrisch oder gestreckt, in einer Holzstrahlzelle alle gleichartig oder in zwei deutlich verschiedenen Größen oder Typen, in den durch Tüpfel verbundenen Zellen vom gleichen Typ oder einseitig zusammengesetzt und groß. Spiralige Gefäßverdickungen nicht vorhanden. Thyllen vorhanden, dünnwandig.
Tracheiden und Fasern. Fasern von mittlerer Wanddicke bis sehr dickwandig. Faserlänge: 1650–2200 µm. Fasertüpfel überwiegend auf Radialwände beschränkt, einfach bis undeutlich behöft. Spiralige Verdickungen in Fasern nicht vorhanden. Fasern nicht septiert.
Axialparenchym. Axialparenchym gebändert. Bänder nicht marginal (oder scheinbar marginal). Bänder deutlich breiter als Holzstrahlen. Grob. Axialparenchym apotracheal, oder paratracheal. Apotracheales Axialparenchym diffus-zoniert. Paratracheales Axialparenchym spärlich. Axialparenchym strangförmig. Anzahl der Zellen pro Strang: 6–13.
Holzstrahlen. Anzahl je mm: 7–11, Holzstrahlen mehrreihig, 2–4 Zellen breit. Höhe der großen Holzstrahlen bis 500 µm bis meist 500 bis 1000 µm. Holzstrahlen aus einem Zelltyp aufgebaut (homozellular); Zellen der homozellularen Holzstrahlen liegend.
Stockwerkbau. Stockwerkbau nicht vorhanden.
Sekretstrukturen. Interzellularkanäle nicht vorhanden.
Mineralische Einschlüsse. Kristalle vorhanden, prismatisch, in Holzstrahlzellen oder in Axialparenchymzellen oder in Thyllen. Kristallführende Holzstrahlzellen liegend. Kristallführende Axialparenchymzellen gekammert, oder nicht gekammert. Anzahl der Kristalle pro Zelle oder Kammer: 1. Silica nicht beobachtet.
Illustrations. • Querschnitt. Irvingia gabonensis. • Tangentialschnitt. Irvingia gabonensis. • Radialschnitt. Irvingia gabonensis.
Der interaktive Bestimmungsschlüssel erlaubt Zugang zu der Merkmalsliste, zu Abbildungen, kompletten und Teilbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit spezifizierten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb Gruppen von Taxa, und der geographischen Verbreitung.
Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., and Dallwitz, M.J. 2000 onwards. Commercial timbers: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, Portuguese, and Spanish. Version: 9th April 2019. delta-intkey.com’.