![]() | Handelshölzer |
Nomenklatur etc. GNETACEAE. Handelsname: maninjau, sabong (MY); belinjo, bagoe (ID); bago, banago, kunang, magatungal, nabo (PH); voe, khalet (KH); gam cay, bet (VN); peedae, phak, miang, phak kaniang, liang (TH); Spanish koint fir (GB, US).
Beschreibung basiert auf 5 Mustern. Baum. Geographische Verbreitung: Thailand, Laos, Vietnam, Kambodscha, Indomalesia, pazifische Inseln.
Allgemein. Kernholz hell. Splintholz entspricht farblich dem Kernholz.
Gefäße. Holz zerstreutporig. Gefäße ausschließlich solitär. Umriß der solitären Gefäße unregelmäßig. Tangentialer Gefäßdurchmesser: (50–)85–120(–145) µm. Anzahl der Gefäße/mm2: (6–)8–14(–20). Gefäßgliedlänge: 1050–1400 µm. Gefäßdurchbrechungen einfach und netzförmig, foraminat (siebartig) oder in anderen Formen. Anordnung der Gefäßtüpfel gegenständig, Durchmesser (vertikal) 7–11 µm, Tüpfel verziert. Kreuzungsfeldtüpfel deutlich behöft, ähnlich den Gefäßtüpfeln.
Tracheiden und Fasern. Vaskulare oder vasizentrische Tracheiden zahlreich. Fasern sehr dünnwandig, oder von mittlerer Wanddicke. Faserlänge: 1450–1900 µm. Fasertüpfel auf Radial- und Tangentialwänden, deutlich behöft. Fasern septiert und nicht septiert.
Axialparenchym. Axialparenchym apotracheal, oder paratracheal. Apotracheales Axialparenchym diffus. Paratracheales Axialparenchym spärlich, oder vasizentrisch. Axialparenchym strangförmig. Anzahl der Zellen pro Strang: (4–)5–6(–10).
Holzstrahlen. Anzahl je mm: 2–3 (nur die großen Holzstrahlen), Holzstrahlen mehrreihig, (1–)3–9 Zellen breit. Holzstrahlen in 2 deutlich verschiedenen Größen vorhanden. Höhe der großen Holzstrahlen meist über 1000 µm (bis 4 mm). Holzstrahlen aus einem Zelltyp aufgebaut (homozellular); Zellen der homozellularen Holzstrahlen liegend.
Mineralische Einschlüsse. Kristalle vorhanden, prismatisch und in anderen Formen, in Holzstrahlzellen oder in Axialparenchymzellen (selten). Kristallführende Holzstrahlzellen liegend. Kristallführende Axialparenchymzellen nicht gekammert. Anzahl der Kristalle pro Zelle oder Kammer: 1, oder 2 oder mehr. Kristalle von gleicher Größe, oder in deutlich verschiedenen Größen. Silica nicht beobachtet.
Illustrations. • Querschnitt. • Tangentialschnitt. • Radialschnitt. • Gefäßdurchbrechungen. vielfache (ephedroide, links und rechts) sowie einfache (Mitte) Gefäßdurchbrechungen. • Gefäßtüpfel. Gefäßtüpfel mehr oder weniger gegenständig, verziert. • Fasern: Septen und Tüpfel. Fasern teilweise septiert, Fasertüpfel groß und deutlich behöft. • Kristalle. kleine Kristalle unterschiedlicher Formen in den Holzstrahlen (semi-polarisiertes Licht).
Der interaktive Bestimmungsschlüssel erlaubt Zugang zu der Merkmalsliste, zu Abbildungen, kompletten und Teilbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit spezifizierten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb Gruppen von Taxa, und der geographischen Verbreitung.
Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., and Dallwitz, M.J. 2000 onwards. Commercial timbers: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, Portuguese, and Spanish. Version: 9th April 2019. delta-intkey.com’.