![]() | Handelshölzer |
Nomenklatur etc. FAGACEAE. Handelsname: Rotbuche, Gemeine Buche (DE), hêtre, fayard (FR), faggio (IT), beuken (NL), kaym (TR), rödbok (SE), buk (CZ, PL, RO), bökk (HU). Nicht geschützt gemäß CITES Regeln.
Baum. Geographische Verbreitung: Europa ohne Mittelmeergebiet, Mittelmeergebiet einschließlich Nordafrika und Mittlerer Osten.
Allgemein. Zuwachszonengrenzen deutlich erkennbar. Durch dunkleres, gefäßärmeres Spätholz sowie Verdickung der Holzstrahlen deutlich erkennbar. Kernholz braun, rot, hell. Splintholz entspricht farblich dem Kernholz. Rohdichte 0,49–0,68–0,88 g/cm3. Oft fakultativer rotbrauner Kern; Holzstrahlen makroskopisch deutlich sichtbar als mehrere Millimeter hohe Spindeln (tangential) bzw. Spiegel (radial); große Strahlen im Querschnitt breiter als größte Gefäße, an den Zuwachszonengrenzen nochmals verbreitert (Keilwuchs).
Gefäße. Gefäße vorhanden. Holz halbringporig bis zerstreutporig. Gefäße gruppiert, meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen und Nestern. Umriß der solitären Gefäße unregelmäßig. Tangentialer Gefäßdurchmesser: 45–60–80 µm. Anzahl der Gefäße/mm2: 80–125–160. Gefäßdurchbrechungen einfach oder leiterförmig (auf das Spätholzgefäße beschränkt und nicht zahlreich), Anzahl der Sprossen: 8–20. Anordnung der Gefäßtüpfel leiterförmig (selten) oder gegenständig, Durchmesser (vertikal) 5–7 µm. Kreuzungsfeldtüpfel mit stark reduzierten Höfen oder scheinbar einfach, unterscheiden sich von den Gefäßtüpfeln, gestreckt. Spiralige Gefäßverdickungen nicht vorhanden. Thyllen vorhanden (nur im fakultativen Kern), dünnwandig. Andere Inhalte in Kernholzgefäßen vorhanden (nur im fakultativen Kern).
Tracheiden und Fasern. Fasern von mittlerer Wanddicke. Faserlänge: 540–720–910 µm. Fasertüpfel auf Radial- und Tangentialwänden, deutlich behöft.
Axialparenchym. Axialparenchym apotracheal und paratracheal. Apotracheales Axialparenchym diffus. Paratracheales Axialparenchym spärlich. Axialparenchym strangförmig. Anzahl der Zellen pro Strang: 4–8.
Holzstrahlen. Anzahl je mm: 2–5 (gilt nur für große Strahlen, kleine sind häufiger), Holzstrahlen mehrreihig, 2–15–25 Zellen breit. Holzstrahlen in 2 deutlich verschiedenen Größen vorhanden. Höhe der großen Holzstrahlen meist über 1000 µm. Holzstrahlen aus einem Zelltyp aufgebaut (homozellular); Zellen der homozellularen Holzstrahlen liegend. Scheidenzellen nicht vorhanden.
Mineralische Einschlüsse. Kristalle nicht beobachtet. Silica nicht beobachtet.
Physikalische und chemische Tests. Kernholz nicht fluoreszierend. Wässriger Extrakt nicht fluoreszierend; Farbe des wässrigen Extrakts farblos bis braun. Äthanolextrakt nicht fluoreszierend. Farbe des Äthanolextraktes farblos bis braun. Schaumtest positiv. Splitter verbrennt unter Formveränderung zu Asche. Aschenfarbe weiß bis grau.
Illustrations. • Makroskopische Abbildungen. quer (ca. 10x). tangential (natürliche Größe). • Querschnitt. • Tangentialschnitt. • Radialschnitt. leiterförmige Gefäßdurchbrechungen überwiegend in kleineren Spätholzgefäßen.
Der interaktive Bestimmungsschlüssel erlaubt Zugang zu der Merkmalsliste, zu Abbildungen, kompletten und Teilbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit spezifizierten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb Gruppen von Taxa, und der geographischen Verbreitung.
Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., and Dallwitz, M.J. 2000 onwards. Commercial timbers: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, Portuguese, and Spanish. Version: 9th April 2019. delta-intkey.com’.