DELTA home

Handelshölzer

H.G. Richter und M.J. Dallwitz

Gymnanthes lucida Sw. (Yaití)

Nomenklatur etc. EUPHORBIACEAE. Syn.: Sebastiania lucida (Sw.) Muell. Arg., Ateramnus lucidus (Sw.) Rothm., Excoecaria lucida (Sw.) Sw. Handelsname: crabwood, crab bush, oysterwood, poisonwood (US-Florida); aceitillo, aité, aití, nagrona, yaité bobo, yaitecillo, yaya macho (CU); baboncillo (PR); bois marbré (HT); granadillo, palo de tabaco (DO); bois vert, bois madre, casse haches, colas, ebène verte, ebène verte brune (FR); false lignum-vitae (BZ); yaitil (MX); ébano verde (cAm). Nicht geschützt gemäß CITES Regeln.

Beschreibung basiert auf 3 Mustern. Baum. Geographische Verbreitung: Mexiko und Mittelamerika, Karibik.

Allgemein. Kernholz braun (olivfarben); mit Farbstreifen. Splintholz farblich deutlich vom Kernholz abgesetzt (äußerer Kern und Splint hell gelblich-braun). Rohdichte 1–1,2 g/cm3. Holz ohne wirtschaftliches Potential.

Gefäße. Holz zerstreutporig. Gefäße gruppiert, meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen bis radialen Reihen von 4 oder mehr Gefäßen. Gefäße sehr dickwandig. Tangentialer Gefäßdurchmesser: (30–)45(–70) µm. Anzahl der Gefäße/mm2: 40–50. Gefäßgliedlänge: 400–450 µm. Gefäßdurchbrechungen einfach. Anordnung der Gefäßtüpfel wechselständig, Durchmesser (vertikal) 5–7 µm. Kreuzungsfeldtüpfel deutlich behöft, ähnlich den Gefäßtüpfeln. Andere Inhalte in Kernholzgefäßen vorhanden (gelb bis dunkelbraun).

Tracheiden und Fasern. Fasern sehr dickwandig. Faserlänge: 400–450 µm. Fasertüpfel überwiegend auf Radialwände beschränkt, einfach bis undeutlich behöft.

Axialparenchym. Axialparenchym apotracheal. Apotracheales Axialparenchym diffus. Axialparenchym strangförmig. Anzahl der Zellen pro Strang: 4–6.

Holzstrahlen. Anzahl je mm: 18–22, Holzstrahlen ausschließlich einreihig. Höhe der großen Holzstrahlen bis 500 µm. Holzstrahlen aus zwei oder mehr Zelltypen aufgebaut (heterozellular). Heterozellulare Holzstrahlen mit liegenden, quadratischen und aufrechten Zellen über den gesamten Holzstrahl verteilt. Disjunktive Wände der Holzstrahlzellen ausgeprägt, oder nicht ausgeprägt oder nicht vorhanden.

Mineralische Einschlüsse. Kristalle vorhanden, prismatisch, in Holzstrahlzellen. Kristallführende Holzstrahlzellen aufrecht oder quadratisch und liegend. Kristallführende Axialparenchymzellen nicht gekammert. Anzahl der Kristalle pro Zelle oder Kammer: 1. Silica vorhanden, in Aggregaten; in Holzstrahlzellen (Silika-Aggregate groß, oft die ganze Zelle ausfüllend).

Illustrations. • Querschnitt. • Tangentialschnitt. einreihige Holzstrahlen mit prismatischen Kristallen und Silika Aggregaten. • Radialschnitt. • Mineralische Einlagerungen. Holzstrahlen mit prismatischen Kristallen (CR) und Silika Aggregaten (SI). CR. CR. CR. SI. SI. SI.


Der interaktive Bestimmungsschlüssel erlaubt Zugang zu der Merkmalsliste, zu Abbildungen, kompletten und Teilbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit spezifizierten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb Gruppen von Taxa, und der geographischen Verbreitung.


Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., and Dallwitz, M.J. 2000 onwards. Commercial timbers: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, Portuguese, and Spanish. Version: 9th April 2019. delta-intkey.com’.

Inhalt