![]() | Handelshölzer |
Nomenklatur etc. DILLENIACEAE. Wichtige Arten: Dillenia excelsa, D. grandifolia, D. indica, D. philippinensis, D. papuana, D. pentagyna, D. pulchella, D. reticulata, D. salomonensis, D. schlechteri. Handelsname: simpor (MY); sempur (ID); katmon (PH); zinbyum, mai-masan (MM); san (KH); san, masan (TH); elephant apple (GB); karambel (IN); fruta-estrela, dilênia (PT);. Nicht geschützt gemäß CITES Regeln.
Baum. Geographische Verbreitung: Indien, Pakistan, Sri Lanka, Myanmar (Burma), Thailand, Laos, Vietnam, Kambodscha, Indomalesia.
Allgemein. Kernholz braun bis rot, violett. Splintholz farblich deutlich vom Kernholz abgesetzt. Rohdichte 0,54–0,88 g/cm3.
Gefäße. Gefäße vorhanden. Holz zerstreutporig. Gefäße ausschließlich solitär. Umriß der solitären Gefäße gerundet, oder unregelmäßig. Tangentialer Gefäßdurchmesser: 110–240 µm. Anzahl der Gefäße/mm2: 3–9. Gefäßdurchbrechungen leiterförmig, Anzahl der Sprossen: 5–40. Anordnung der Gefäßtüpfel leiterförmig oder gegenständig, Durchmesser (vertikal) 9–11 µm. Gefäßtüpfel sehr selten, meist auf die überlappenden Gefäßenden beschränkt. Kreuzungsfeldtüpfel mit stark reduzierten Höfen oder scheinbar einfach, unterscheiden sich von den Gefäßtüpfeln, gestreckt. Thyllen vorhanden (selten), dünnwandig.
Tracheiden und Fasern. Fasern von mittlerer Wanddicke bis sehr dickwandig. Faserlänge: 1700–3700 µm. Fasertüpfel auf Radial- und Tangentialwänden, deutlich behöft.
Axialparenchym. Axialparenchym apotracheal. Apotracheales Axialparenchym diffus. Axialparenchym strangförmig. Anzahl der Zellen pro Strang: 4–8.
Holzstrahlen. Anzahl je mm: 2–4, Holzstrahlen mehrreihig, (1–)3–15(–20) Zellen breit. Holzstrahlen in 2 deutlich verschiedenen Größen vorhanden. Höhe der großen Holzstrahlen meist über 1000 µm. Holzstrahlen aus zwei oder mehr Zelltypen aufgebaut (heterozellular). Heterozellulare Holzstrahlen mit quadratischen und aufrechten Zellen nur in den äußeren Reihen, mit 2–4 Reihen Kantenzellen bis mit mehr als 4 Reihen Kantenzellen. Disjunktive Wände der Holzstrahlzellen ausgeprägt. Einreihige Holzstrahlen ausschließlich aus aufrechten Zellen zusammen gesetzt.
Sekretstrukturen. Interzellularkanäle nicht vorhanden.
Mineralische Einschlüsse. Kristalle vorhanden, Raphiden, in Holzstrahlzellen oder in Axialparenchymzellen. Kristallführende Holzstrahlzellen aufrecht oder quadratisch oder liegend. Kristallführende Axialparenchymzellen nicht gekammert. Anzahl der Kristalle pro Zelle oder Kammer: 2 oder mehr. Kristallhaltige Zellen vergrößert (Idioblasten). Silica vorhanden, als amorphes ("vitreous") Silica; in Fasern.
Illustrations. • Querschnitt. Dillenia fagifolia. • Tangentialschnitt. Dillenia fagifolia. • Radialschnitt. Dillenia fagifolia. • Kristalle (Raphiden). Raphiden in Axialparenchym (Ap)- und Holzstrahlzellen (R). Ap. R. • Amorphes Silica. amorphes ("vitreous") Silica in Faserlumina.
Der interaktive Bestimmungsschlüssel erlaubt Zugang zu der Merkmalsliste, zu Abbildungen, kompletten und Teilbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit spezifizierten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb Gruppen von Taxa, und der geographischen Verbreitung.
Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., and Dallwitz, M.J. 2000 onwards. Commercial timbers: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, Portuguese, and Spanish. Version: 9th April 2019. delta-intkey.com’.