DELTA home

Handelshölzer

H.G. Richter und M.J. Dallwitz

Garcinia spp. (Kandis)

Nomenklatur etc. CLUSIACEAE (GUTTIFERAE). Nur Arten aus dem tropischen Asien. Handelsname: asam gelugor, bebata, bruas, lulai, manggishutan, sikop (MY); binukau, bunog, haras, taklang-anak (PH); tai chua, trai lí, may bao, búta, hông pháp (VN); taung-thale, parawa, madaw (MM); mu zhu zi (CN).

Beschreibung basiert auf 7 Mustern. Baum. Geographische Verbreitung: Myanmar (Burma), Thailand, Laos, Vietnam, Kambodscha, Indomalesia.

Allgemein. Kernholz braun, rot, gelb (sehr unterschiedlich, in einigen Arten rotbraun, in anderen gelblich). Splintholz entspricht farblich dem Kernholz (aber meist etwas heller). Rohdichte 0,6–0,8 g/cm3.

Gefäße. Gefäße vorhanden. Holz zerstreutporig. Gefäße ohne spezifische Anordnung, gruppiert, meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen oder radialen Reihen von 4 oder mehr Gefäßen. Tangentialer Gefäßdurchmesser: (60–)110–170(–225) µm. Anzahl der Gefäße/mm2: (3–)6–9(–12). Gefäßdurchbrechungen einfach. Anordnung der Gefäßtüpfel wechselständig, Durchmesser (vertikal) (2–)3–5(–8) µm (Tüpfeldurchmesser je nach Art stark variierend: 2–3 µm in Garcinia celebica und G. dulcis; 3–5 µm bei G. cowa und G. fagraeoides; 6–8 µm bei G. multiflora). Kreuzungsfeldtüpfel deutlich behöft, ähnlich den Gefäßtüpfeln. Spiralige Gefäßverdickungen nicht vorhanden. Thyllen nicht vorhanden. Andere Inhalte in Kernholzgefäßen vorhanden (gelblich).

Tracheiden und Fasern. Fasern von mittlerer Wanddicke bis sehr dickwandig. Fasertüpfel überwiegend auf Radialwände beschränkt, einfach bis undeutlich behöft. Fasern nicht septiert.

Axialparenchym. Axialparenchym gebändert oder nicht gebändert. Bänder marginal (oder scheinbar marginal) oder nicht marginal (oder scheinbar marginal). Schmal oder grob. Axialparenchym paratracheal. Paratracheales Axialparenchym spärlich, oder vasizentrisch, oder aliform, oder konfluent. Aliformes Axialparenchym rautenförmig. Axialparenchym strangförmig. Anzahl der Zellen pro Strang: (3–)4–7. Art, Verteilung und Menge des Axialparenchyms bei der Gattung Garcinia sind extrem varabel; die häufigste Form sind durchgehende wellige, schmale bis breite Bänder (marginal und nicht marginal).

Holzstrahlen. Anzahl je mm: (6–)7–10, Holzstrahlen mehrreihig, (1–)2–7(–10) Zellen breit. Holzstrahlen in 2 deutlich verschiedenen Größen vorhanden, oder nicht vorhanden. Höhe der großen Holzstrahlen meist 500 bis 1000 µm, oder meist über 1000 µm. Holzstrahlen aus zwei oder mehr Zelltypen aufgebaut (heterozellular). Heterozellulare Holzstrahlen mit quadratischen und aufrechten Zellen nur in den äußeren Reihen, mit 1 Reihe Kantenzellen oder mit 2–4 Reihen Kantenzellen. Scheidenzellen nicht vorhanden. Ziegelzellen nicht vorhanden.

Stockwerkbau. Stockwerkbau nicht vorhanden.

Sekretstrukturen. Interzellularkanäle vorhanden (in einigen Arten, zum Beispiel Garcinia cowa) oder nicht vorhanden, radial orientiert. Milchröhren oder Tanninröhren nicht vorhanden.

Kambiale Besonderheiten. Eingeschlossenes Phloem nicht vorhanden.

Mineralische Einschlüsse. Kristalle vorhanden, prismatisch, in Holzstrahlzellen oder in Axialparenchymzellen. Kristallführende Holzstrahlzellen aufrecht oder quadratisch oder liegend, aufrechte oder quadratische kristallführende Holzstrahlzellen nicht gekammert. Kristallführende Axialparenchymzellen nicht gekammert. Anzahl der Kristalle pro Zelle oder Kammer: 1. Silica vorhanden (in einigen Arten, zum Beispiel Garcinia celebica) oder nicht beobachtet, als Partikel; in Holzstrahlzellen.

Illustrations. • Querschnitt 1. gebändertes und konfluentes Axialparenchym üppig entwickelt. Garcinia celebica. • Querschnitt 2. gebändertes Axialparenchym nur wenig entwickelt. Garcinia dulcis. • Tangentialschnitt 1. Holzstrahlen fast ausschließlich mehrreihig. Garcina dulcis. • Tangentialschnitt 2. Garcinia celebica. Holzstrahlen in zwei deutlich verschiedenen Größen. • Tangentialschnitt 3. Garcinia cowa. Holzstrahlen sehr breit und hoch, mit radialen Harzkanälen (IC). IC. IC. • Radialschnitt 1. Garcinia celebica. • Radialschnitt 2. Garcinia dulcis. • Kristalle. Garcinia dulcis. Garcinia fagraeoides. prismatische Kristalle in Holzstrahlen (links) oder Axialparenchym (rechts, semi-polarisiertes Licht). • Silika. AP. Garcinia dulcis. kleine Silikapartikel in Holzstrahlen und Axialparenchym (AP), nur bei einzelnen Arten.


Der interaktive Bestimmungsschlüssel erlaubt Zugang zu der Merkmalsliste, zu Abbildungen, kompletten und Teilbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit spezifizierten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb Gruppen von Taxa, und der geographischen Verbreitung.


Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., and Dallwitz, M.J. 2000 onwards. Commercial timbers: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, Portuguese, and Spanish. Version: 9th April 2019. delta-intkey.com’.

Inhalt