![]() | Handelshölzer |
Nomenklatur etc. CHRYSOBALANACEAE. Incl. L. angustata Prance, L. apetala (E. Meyer) Fritsch, L. divaricata Benth., L. elliptica Standl., L. heteromorpha Benth.,i L. hypoleuca Benth., L. incana Aubl., L. longistyla (Hook. F.) Fritsch, L. macrophylla Benth., L. membranacea Sagot ex Laness., L. oblongifolia Stench., L. octandra (Hoffmannsegg ex Roem. & Schultes) Kuntze, L. ovalifolia Kleinhoonte, L. parvifolia Benth., L. platypus (Hemsl.) Fritsch, L. polita Spruce ex Hook.f., L. robusta Sagot. Handelsname: anauerá, caraipé, turiuva (BR); anaura, grigri, fengoe (SM); kautaballi, konoko (GY); zapote (CR, MX, PE); carbonero (PE, CO, VE). Nicht geschützt gemäß CITES Regeln.
Baum. Geographische Verbreitung: Mexiko und Mittelamerika, tropisches Südamerika.
Allgemein. Kernholz braun und rot; mit Farbstreifen. Splintholz farblich deutlich vom Kernholz abgesetzt. Rohdichte 0,88–1,13 g/cm3.
Gefäße. Holz zerstreutporig. Gefäße diagonal und, oder radial angeordnet oder ohne spezifische Anordnung, ausschließlich solitär. Tangentialer Gefäßdurchmesser: (70–)100–180(–300) µm. Anzahl der Gefäße/mm2: 3–6. L. elliptica, L. heteromorpha, L. polita mit kleineren Gefäßen von 50–200 µm; L. elliptica, L. apetala 8–10 Gefäße pro mm². Gefäßdurchbrechungen einfach. Kreuzungsfeldtüpfel mit stark reduzierten Höfen oder scheinbar einfach, unterscheiden sich von den Gefäßtüpfeln, isodiametrisch oder gestreckt. Thyllen vorhanden, dünnwandig oder sklerotisch.
Tracheiden und Fasern. Fasern sehr dickwandig. Fasertüpfel auf Radial- und Tangentialwänden, deutlich behöft.
Axialparenchym. Axialparenchym gebändert und nicht gebändert. Bänder mit Holzstrahlen ein netzartiges Muster bildend. Schmal. Axialparenchym apotracheal, oder paratracheal. Apotracheales Axialparenchym diffus und diffus-zoniert. Paratracheales Axialparenchym spärlich. Axialparenchym strangförmig. Anzahl der Zellen pro Strang: 6–12.
Holzstrahlen. Anzahl je mm: 13–18, Holzstrahlen überwiegend ausschließlich einreihig oder mehrreihig, 1–2 Zellen breit. Holzstrahlen, bei denen der mehrreihige Mittelteil so breit ist wie die einreihigen Enden, nicht vorhanden. Höhe der großen Holzstrahlen bis 500 µm, oder meist 500 bis 1000 µm. Holzstrahlen aus einem Zelltyp aufgebaut (homozellular) und aus zwei oder mehr Zelltypen aufgebaut (heterozellular); Zellen der homozellularen Holzstrahlen liegend. Heterozellulare Holzstrahlen mit quadratischen und aufrechten Zellen nur in den äußeren Reihen, mit 1 Reihe Kantenzellen.
Sekretstrukturen. Interzellularkanäle nicht vorhanden.
Mineralische Einschlüsse. Kristalle nicht beobachtet. Zystolithen nicht vorhanden. Silica vorhanden, als Partikel; in Holzstrahlzellen.
Physikalische und chemische Tests. Kernholz nicht fluoreszierend. Wässriger Extrakt nicht fluoreszierend; Farbe des wässrigen Extrakts farblos bis braun. Äthanolextrakt nicht fluoreszierend. Farbe des Äthanolextraktes farblos bis braun. Chrom-Azurol-S Test positiv. Splitter verbrennt unter Formveränderung zu Asche. Aschenfarbe weiß bis grau.
Illustrations. • Querschnitt: Licania sp.. Licania sp. • Tangentialschnitt: Licania sp.. Licania sp. • Radialschnitt: Licania sp.. Licania sp. • Querschnitt: L. platypus. Licania platypus. • Tangentialschnitt: L. platypus. Licania platypus. • Radialschnitt: L. platypus. Licania platypus. • Silika. Licania parviflora. alle Licania Arten besitzen Silika Partikel in Holzstrahlen, jedoch sehr unterschiedlich in Größe und Menge.
Der interaktive Bestimmungsschlüssel erlaubt Zugang zu der Merkmalsliste, zu Abbildungen, kompletten und Teilbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit spezifizierten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb Gruppen von Taxa, und der geographischen Verbreitung.
Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., and Dallwitz, M.J. 2000 onwards. Commercial timbers: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, Portuguese, and Spanish. Version: 9th April 2019. delta-intkey.com’.