![]() | Handelshölzer |
Nomenklatur etc. CHRYSOBALANACEAE. Incl. Atuna excelsa Raf. (syn. P. glaberrima (Hassk.) Hassk.), P. anamense Hance, P. campestris Aublet, P. corymbosa (Bl.) Miq., P. curatellifolia Planch. ex Benth., P. kerstingii Engl., P. salomonensis C.T. White. Handelsname: Africa: sougue, mampataz, mubura, ofam, assila, eshagho, mubara, aramon; Süd- und Mittelamerika: parinari, tostado, fengoe hedoe, burada, vonkhout, caraipé-rana, farinha seca, uchpa-umarí; Südostasien: merbatu, parinari, sea beam (GB); baritu (BRU); kolaka (RI); bangkawang, nyalin, obah ngilas (MAL); bari-tadiang (RP); tauk-kade (BUR); maphok (T). Nicht geschützt gemäß CITES Regeln.
Beschreibung basiert auf 16 Mustern. Baum. Geographische Verbreitung: Thailand, Laos, Vietnam, Kambodscha, Indomalesia, tropisches Afrika, Mexiko und Mittelamerika, tropisches Südamerika.
Allgemein. Kernholz braun, gelb, und hell; mit Farbstreifen. Splintholz entspricht farblich dem Kernholz, oder farblich deutlich vom Kernholz abgesetzt. Rohdichte 0,68–0,8 g/cm3.
Gefäße. Holz zerstreutporig. Gefäße ausschließlich solitär. Tangentialer Gefäßdurchmesser: 135–300–450 µm. Anzahl der Gefäße/mm2: (1–)2–4. Gefäßdurchbrechungen einfach. Gefäßtüpfel nicht vorhanden. Kreuzungsfeldtüpfel mit stark reduzierten Höfen oder scheinbar einfach, gestreckt. Thyllen nicht vorhanden.
Tracheiden und Fasern. Vaskulare oder vasizentrische Tracheiden zahlreich. Fasern von mittlerer Wanddicke und sehr dickwandig. Fasertüpfel auf Radial- und Tangentialwänden, deutlich behöft.
Axialparenchym. Axialparenchym gebändert. Bänder marginal (oder scheinbar marginal) oder nicht marginal (oder scheinbar marginal). Bänder mit Holzstrahlen ein netzartiges Muster bildend und deutlich breiter als Holzstrahlen. Schmal und grob. Parenchymbänder nicht immer kontinuierlich. Axialparenchym apotracheal, oder paratracheal. Apotracheales Axialparenchym diffus und diffus-zoniert. Paratracheales Axialparenchym spärlich. Axialparenchym strangförmig. Anzahl der Zellen pro Strang: 8–15.
Holzstrahlen. Anzahl je mm: (11–)13–14(–17), Holzstrahlen ausschließlich einreihig und mehrreihig (überwiegend einreihig), 1–2 Zellen breit. Höhe der großen Holzstrahlen meist 500 bis 1000 µm. Holzstrahlen aus einem Zelltyp aufgebaut (homozellular) und aus zwei oder mehr Zelltypen aufgebaut (heterozellular); Zellen der homozellularen Holzstrahlen liegend. Heterozellulare Holzstrahlen mit quadratischen und aufrechten Zellen nur in den äußeren Reihen, mit 1 Reihe Kantenzellen.
Stockwerkbau. Stockwerkbau nicht vorhanden.
Mineralische Einschlüsse. Kristalle nicht beobachtet. Silica vorhanden, als Partikel; in Holzstrahlzellen.
Physikalische und chemische Tests. Kernholz nicht fluoreszierend. Wässriger Extrakt nicht fluoreszierend; Farbe des wässrigen Extrakts farblos bis braun. Äthanolextrakt nicht fluoreszierend. Farbe des Äthanolextraktes farblos bis braun. Splitter verbrennt unter Formveränderung zu Asche. Aschenfarbe leuchtend weiß.
Illustrations. • Querschnitt: P. excelsa. Parinari excelsa. • Querschnitt: P. kerstingii. Parinari kerstingii. • Tangentialschnitt: P. kerstingii. Parinari kerstingii. • Radialschnitt: Parinari sp.. Parinari sp. Silika Partikel (hellfarbige Punkte) in Holzstrahlen.
Der interaktive Bestimmungsschlüssel erlaubt Zugang zu der Merkmalsliste, zu Abbildungen, kompletten und Teilbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit spezifizierten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb Gruppen von Taxa, und der geographischen Verbreitung.
Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., and Dallwitz, M.J. 2000 onwards. Commercial timbers: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, Portuguese, and Spanish. Version: 9th April 2019. delta-intkey.com’.