![]() | Handelshölzer: Beschreibungen, Illustrationen, Bestimmung und Abruf von Informationen |
#1. <Familie:>/
#2. <Botanische Namen, Synonyme:>/
#3. Handelsname: <Handelsnamen, Lokalnamen, Kommentare>/
#4. <Schutzstatus unter CITES: d.h. ob in Annex I, II, oder III aufgeführt>/
1. nicht geschützt gemäß CITES Regeln /
2. geschützt unter CITES Annex I/
3. geschützt unter CITES Annex II/
4. geschützt unter CITES Annex III/
#5. Beschreibung basiert auf <Anzahl der untersuchten Muster>/
#6. <Wuchsform>/
1. Baum/
2. Strauch/
3. Schlingpflanze oder Liane/
#7. Geographische Verbreitung:/
1. Europa ohne Mittelmeergebiet/
2. Mittelmeergebiet einschließlich Nordafrika und Mittlerer Osten/
3. temperiertes Asien <China, Japan, ehemalige UdSSR>/
4. Indien, Pakistan, Sri Lanka/
5. Myanmar (Burma)/
6. Thailand, Laos, Vietnam, Kambodscha <Indochina>/
7. Indomalesia <Indonesien, Philippinen, Malaysia, Brunei, Papua Neuguinea und Salomonen>/
8. pazifische Inseln <einschließlich Neukaledonien, Samoa, Hawaii und Fidschi>/
9. Australien/
10. Neuseeland/
11. tropisches Afrika/
12. Madagaskar und andere Inseln <Mauritius, Reunion und Komoren>/
13. südliches Afrika <südlich des südlichen Wendekreises>/
14. Nordamerika <nördlich von Mexiko>/
15. Mexiko und Mittelamerika/
16. Karibik/
17. tropisches Südamerika/
18. Südbrasilien/
19. temperiertes Südamerika <einschließlich Argentinien, Chile, Uruguay und Südparaguay>/
#8. Zuwachszonengrenzen/
1. <mikroskopisch> deutlich erkennbar/
2. <mikroskopisch> undeutlich oder nicht erkennbar /
#9. <Zuwachszonen: zusätzliche Beobachtungen oder Kommentare, z.B. makroskopische Erkennbarkeit:>/
#10. Kernholz <Grundfarbe>/
1. braun <bräunlich>/
2. rot <rötlich>/
3. gelb <gelblich>/
4. hell <weiß bis grau>/
5. schwarz/
6. violett/
7. grün/
#11. Kernholz <Vorkommen von Farbstreifen>/
1. mit Farbstreifen/
2. ohne Farbstreifen /
#12. Splintholz <farbliche Unterschiede zum Kernholz>/
1. entspricht farblich dem Kernholz/
2. farblich deutlich vom Kernholz abgesetzt/
#13. Geruch des Holzes/
1. ausgeprägt <ähnlich wie? angenehm oder unangenehm>/
2. nicht ausgeprägt oder nicht vorhanden /
#14. Rohdichte <Mittelwert, Bereich>/
g/cm3/
#15. Holz <wirtschaftliches Potential>/
1. mit wirtschaftlichem Potential /
2. ohne wirtschaftliches Potential/
#16. <Makroskopische Merkmale: zusätzliche Beobachtungen oder Kommentare:>/
#17. Gefäße <Vorkommen>/
1. vorhanden /
2. nicht vorhanden/
#18. Holz <ringporig vs zerstreutporig>/
1. ringporig/
2. halbringporig/
3. zerstreutporig/
#19. Frühholzporenring <einreihig oder mehrreihig>/
1. einreihig/
2. mehrreihig /
#20. Gefäße <Anordnung, bei ringporigen Hölzern nur im Spätholz>/
1. in tangentialen Bändern angeordnet/
2. diagonal und, oder radial angeordnet/
3. in dendritischen (schräg-radialen) Porenfeldern angeordnet/
4. ohne spezifische Anordnung /
#21. Gefäße <solitär vs gruppiert>/
1. ausschließlich solitär <über 90% nach IAWA 1984>/
2. gruppiert <gemischt solitär und gruppiert oder ausschließlich gruppiert>/
#22. <Gruppierung der Gefäße> meist in/
1. kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen/
2. radialen Reihen von 4 oder mehr Gefäßen/
3. Nestern/
#23. Umriß der solitären Gefäße/
1. gerundet /
2. unregelmäßig/
#24. Zwei deutlich verschiedene Gefäßdurchmesserklassen <bei zerstreutporigen Hölzern>/
1. vorhanden/
2. nicht vorhanden /
#25. <Qualitative Merkmale der Gefäße: zusätzliche Beobachtungen oder Kommentare:>/
#26. <Durchschnittlicher> tangentialer Gefäßdurchmesser:/
µm/
#27. <Durchschnittlicher> tangentialer Gefäßdurchmesser: <Größenklassen>/
1. klein <unter 50 µm>/
2. mittel <50–100 µm>/
3. groß <100–200 µm>/
4. sehr groß <über 200 µm>/
#28. <Durchschnittliche> Anzahl der Gefäße/mm2:/
#29. <Durchschnittliche> Anzahl der Gefäße pro mm2 <Größenklassen>/
1. sehr wenige <unter 5>/
2. wenige <5–20>/
3. mäßig zahlreich <20–40>/
4. zahlreich <40–100>/
5. sehr zahlreich <über 100>/
#30. <Durchschnittliche> Gefäßgliedlänge:/
µm/
#31. <Durchschnittliche> Gefäßgliedlänge <Größenklassen>/
1. kurz <unter 350 µm>/
2. mittel <350–800 µm>/
3. groß <über 800 µm>/
#32. <Quantitative Gefäßmerkmale: zusätzliche Beobachtungen oder Kommentare:>/
#33. <Art der> Gefäßdurchbrechungen/
1. einfach/
2. leiterförmig/
3. netzförmig, foraminat (siebartig) oder in anderen Formen/
#34. Anzahl der Sprossen: <der leiterförmigen Gefäßdurchbrechungen>/
#35. <Gefäßdurchbrechungen: zusätzliche Beobachtungen oder Kommentare:>/
#36. Anordnung der Gefäßtüpfel/
1. leiterförmig/
2. gegenständig/
3. wechselständig/
#37. <Durchschnittlicher> Durchmesser (vertikal) <der Gefäßtüpfel>/
µm/
#38. <Durchschnittlicher> Durchmesser (vertikal) <der Gefäßtüpfel, Größenklassen>/
1. sehr klein <unter 4 µm>/
2. klein <4–7 µm>/
3. mittel <7–10 µm>/
4. groß <über 10 µm>/
#39. Tüpfel <Vorkommen von Verzierungen>/
1. verziert/
2. nicht verziert /
#40. <Gefäßtüpfel: zusätzliche Beobachtungen oder Kommentare:>/
#41. <Höfe der> Kreuzungsfeldtüpfel <deutlich vs reduziert oder nicht vorhanden>/
1. deutlich behöft/
2. mit stark reduzierten Höfen oder scheinbar einfach/
#42. Kreuzungsfeldtüpfel <Größe und Form der deutlich behöften>/
1. ähnlich den Gefäßtüpfeln/
2. unterscheiden sich von den Gefäßtüpfeln/
#43. Kreuzungsfeldtüpfel <mit stark reduzierten oder scheinbar nicht vorhandenen Höfen>/
1. isodiametrisch <rund oder eckig ggfs. als Kommentar ergänzen>/
2. gestreckt <horizontal, d.h. leiterförmig oder schlitzförmig, bis vertikal, z.B. palisadenartig, ggfs. als Kommentar ergänzen>/
#44. Kreuzungsfeldtüpfel <Vorkommen von zwei Größenklassen oder Arten der> in einer Holzstrahlzelle/
1. alle gleichartig /
2. in zwei deutlich verschiedenen Größen oder Typen/
#45. Kreuzungsfeldtüpfel <ein Typ vs einseitig zusammengesetzt>/
1. in den durch Tüpfel verbundenen Zellen vom gleichen Typ /
2. einseitig zusammengesetzt und groß <über 10 µm Durchmesser>/
#46. <Lage der> Kreuzungsfeldtüpfel/
1. im gesamten Holzstrahl vorhanden /
2. auf die äußeren Zellreihen des Holzstrahles beschränkt/
#47. <Kreuzungsfeldtüpfel: zusätzliche Beobachtungen oder Kommentare:>/
#48. Spiralige Gefäßverdickungen <Vorkommen>/
1. vorhanden/
2. nicht vorhanden /
#49. Spiralige Gefäßverdickungen <Gefäßtyp>/
1. nur in kleinen Gefäßen/
2. in kleinen und großen Gefäßen/
#50. Spiralige Gefäßverdickungen <Lage in den Gefäßelementen>/
1. im gesamten Gefäßelement/
2. nur in den Endbereichen der Gefäßelemente/
#51. Thyllen <in Gefäßen (Kernholz)>/
1. vorhanden/
2. nicht vorhanden /
#52. Thyllen <Wanddicke der>/
1. dünnwandig/
2. sklerotisch/
#53. Andere Inhalte <als Thyllen> in Kernholzgefäßen/
1. vorhanden/
2. nicht beobachtet /
#54. <Andere Inhalte in Kernholzgefäßen: zusätzliche Beobachtungen oder Kommentare, z.B. Typ, Farbe>/
#55. Vaskulare oder vasizentrische Tracheiden <Vorkommen>/
1. zahlreich/
2. sporadisch oder nicht vorhanden /
#56. <Wanddicke der> Fasern/
1. sehr dünnwandig/
2. von mittlerer Wanddicke/
3. sehr dickwandig/
#57. <Durchschnittliche> Faserlänge:/
µm/
#58. <Durchschnittliche> Faserlänge <Größenklassen>/
1. kurz <unter 900 µm>/
2. mittel <900–1600 µm>/
3. hoch <über 1600 µm>/
#59. <Lage der> Fasertüpfel/
1. überwiegend auf Radialwände beschränkt/
2. auf Radial- und Tangentialwänden <gleich häufig>/
#60. Fasertüpfel <deutlich behöft vs einfach bis undeutlich behöft>/
1. einfach bis undeutlich behöft/
2. deutlich behöft/
#61. Spiralige Verdickungen in Fasern <Vorkommen>/
1. vorhanden/
2. nicht vorhanden /
#62. <Vorkommen von septierten> Fasern/
1. ausschließlich septiert/
2. septiert und nicht septiert/
3. <ausschließlich> nicht septiert /
#63. <Septierte Fasern, Anordnung>/
1. gleichmäßig verteilt/
2. zerstreut in der Nähe von Gefäßen und Holzstrahlen/
3. in parenchymähnlichen Bändern alternierend mit nicht septierten Fasern/
#64. <Fasern: zusätzliche Beobachtungen oder Kommentare, z.B. Vorkommen von Thyllen, kristallinen Inhalten, SiO2 oder verzierten Tüpfeln, Anzahl von Septen pro Faser:>/
#65. <Vorkommen von> Axialparenchym/
1. vorhanden /
2. sehr selten oder nicht vorhanden/
#66. <Vorkommen von gebändertem> Axialparenchym/
1. gebändert/
2. nicht gebändert /
#67. Bänder <ob marginal>/
1. marginal (oder scheinbar marginal)/
2. nicht marginal (oder scheinbar marginal) /
#68. Bänder <Anordnung des gebänderten Axialparenchyms>/
1. mit Holzstrahlen ein netzartiges Muster bildend <Holzsrahlen gleicher Breite>/
2. mit Holzstrahlen leiterartiges Muster bildend <mit breiteren Holzstrahlen>/
3. <Bänder> deutlich breiter als Holzstrahlen/
#69. <Breite der Bänder>/
1. schmal <bis zu 3 Zellen breit>/
2. grob <mehr als 3 Zellen breit>/
#70. <Anzahl der Axialparenchymbänder pro radialem mm>/
Bänder pro mm/
#71. <Gebändertes Axialparenchym: zusätzliche Beobachtungen oder Kommentare:>/
#72. Axialparenchym <apotracheal vs paratracheal>/
1. apotracheal/
2. paratracheal/
#73. Apotracheales Axialparenchym <Anordnung>/
1. diffus/
2. diffus-zoniert/
#74. Paratracheales Axialparenchym <Anordnung>/
1. spärlich/
2. vasizentrisch/
3. aliform/
4. konfluent/
5. einseitig (unilateral)/
#75. Aliformes Axialparenchym <Arten>/
1. rautenförmig/
2. geflügelt/
#76. Axialparenchym <fusiform vs strangförmig>/
1. fusiform/
2. strangförmig/
#77. <Durchschnittliche> Anzahl der Zellen pro <Axialparenchym> Strang:/
#78. Nicht lignifiziertes Axialparenchym <Vorkommen>/
1. vorhanden/
2. nicht vorhanden /
#79. <Axialparenchym: zusätzliche Beobachtungen oder Kommentare:>/
#80. <Vorkommen von> Holzstrahlen/
1. vorhanden /
2. nicht vorhanden/
#81. Anzahl <der Holzstrahlen> je mm: <tangential>/
#82. Holzstrahlen <einreihig vs mehrreihig>/
1. ausschließlich einreihig/
2. mehrreihig <auch wenn nur vereinzelt>/
#83. <Holzstrahlen, Breite in Zellen>/
Zellen breit/
#84. <Breite der mehrreihigen Holzstrahlen, Größenklassen>/
1. schmal (meist 2–3 reihig)/
2. von mittlerer Breite (meist 3–5 reihig)/
3. breit (meist 5–10 reihig)/
4. sehr breit (meist mehr als 10 reihig)/
#85. <Vorkommen von> Holzstrahlen, bei denen der mehrreihige Mittelteil so breit ist wie die einreihigen Enden,/
1. vorhanden/
2. nicht vorhanden /
#86. Zusammengesetzte Holzstrahlen <Vorkommen>/
1. vorhanden/
2. nicht vorhanden /
#87. Holzstrahlen in 2 deutlich verschiedenen Größen <Vorkommen>/
1. vorhanden/
2. nicht vorhanden /
#88. Höhe der großen Holzstrahlen/
1. bis 500 µm/
2. meist 500 bis 1000 µm/
3. meist über 1000 µm/
#89. <Zusammensetzung der> Holzstrahlen/
1. aus einem Zelltyp aufgebaut (homozellular)/
2. aus zwei oder mehr Zelltypen aufgebaut (heterozellular)/
#90. Zellen der homozellularen Holzstrahlen/
1. liegend/
2. quadratisch oder aufrecht/
#91. <Allgemeiner Aufbau der> heterozellulare Holzstrahlen/
1. mit quadratischen und aufrechten Zellen nur in den äußeren Reihen/
2. mit liegenden, quadratischen und aufrechten Zellen über den gesamten Holzstrahl verteilt/
#92. <Anzahl der Kantenzellreihen aus quadratischen oder aufrechten Zellen>/
1. mit 1 Reihe Kantenzellen/
2. mit 2–4 Reihen Kantenzellen/
3. mit mehr als 4 Reihen Kantenzellen/
#93. <Vorkommen von> Scheidenzellen/
1. vorhanden/
2. nicht vorhanden /
#94. <Vorkommen von> Ziegelzellen/
1. vorhanden/
2. nicht vorhanden /
#95. Durchbrechungen in Holzstrahlzellen <Vorkommen>/
1. vorhanden/
2. nicht vorhanden /
#96. <Deutlich> disjunktive Wände der Holzstrahlzellen <Vorkommen>/
1. ausgeprägt/
2. nicht ausgeprägt oder nicht vorhanden /
#97. <Holzstrahlen: zusätzliche Beobachtungen oder Kommentare:>/
#98. <Vorkommen von> Stockwerkbau/
1. vorhanden/
2. nicht vorhanden /
#99. <Holzstrahlen, ob mit Stockwerkbau>/
1. alle Holzstrahlen stockwerkartig/
2. einige Holzstrahlen stockwerkartig, andere nicht <niedrige vs hohe Holzstrahlen>/
3. Holzstrahlen nicht stockwerkartig/
#100. Axialparenchym <ob mit Stockwerkbau>/
1. stockwerkartig/
2. nicht stockwerkartig /
#101. Gefäßelemente <ob mit Stockwerkbau>/
1. stockwerkartig/
2. nicht stockwerkartig /
#102. Fasern <ob mit Stockwerkbau>/
1. stockwerkartig/
2. nicht stockwerkartig /
#103. Anordnung der Stockwerke/
1. regelmäßig <horizontal oder leicht schräg> /
2. unregelmäßig/
#104. <Anzahl der Holzstrahlstockwerke/mm axial>/
Stockwerke (Holzstrahlen)/mm (axial)/
#105. <Stockwerkbau: zusätzliche Beobachtungen oder Kommentare:>/
#106. <Vorkommen von> Öl- und Schleimzellen/
1. vorhanden/
2. nicht vorhanden /
#107. <Öl- und Schleimzellen> assoziiert mit/
1. Axialparenchym/
2. Holzstrahlparenchym/
3. Fasern/
#108. <Öl- und Schleimzellen: zusätzliche Beobachtungen oder Kommentare:>/
#109. Interzellularkanäle <Harzkanäle, Vorkommen>/
1. vorhanden/
2. nicht vorhanden /
#110. Interzellularkanäle <traumatischen Ursprungs?>/
1. traumatischen Ursprungs/
2. nicht traumatischen Ursprungs /
#111. <Verlauf der> Interzellularkanäle <axial vs radial>/
1. axial orientiert/
2. radial orientiert/
#112. <Anordnung der> axiale Interzellularkanäle/
1. in langen tangentialen Bändern/
2. in kurzen tangentialen Bändern/
3. verstreut angeordnet/
#113. <Interzellularkanäle: zusätzliche Beobachtungen oder Kommentare:>/
#114. <Vorkommen von> Milchröhren oder Tanninröhren/
1. vorhanden/
2. nicht vorhanden /
#115. <Milchröhren oder Tanninröhren: zusätzliche Beobachtungen oder Kommentare:>/
#116. Eingeschlossenes Phloem <Vorkommen>/
1. vorhanden/
2. nicht vorhanden /
#117. Eingeschlossenes Phloem <Anordnung>/
1. konzentrisch angeordnet/
2. zerstreut angeordnet/
#118. Andere kambiale Abweichungen <Vorkommen>/
1. vorhanden/
2. nicht vorhanden /
#119. <Eingeschlossenes Phloem oder andere kambiale Abweichungen: zusätzliche Beobachtungen oder Kommentare:>/
#120. Kristalle <Vorkommen>/
1. vorhanden/
2. nicht beobachtet/
#121. Kristalle <Arten>/
1. prismatisch/
2. Drusen/
3. Raphiden/
4. nadelförmig/
5. Styloide oder andere längliche Kristalle/
6. Kristallsand/
7. in anderen Formen <beschreiben>/
#122. Kristalle <Zellarten, in denen Kristalle vorkommen>/
1. in Holzstrahlzellen/
2. in Axialparenchymzellen/
3. in Fasern/
4. in Thyllen/
#123. Kristallführende Holzstrahlzellen <Zelltyp>/
1. aufrecht oder quadratisch/
2. liegend/
#124. Aufrechte oder quadratische kristallführende Holzstrahlzellen <Vorkommen>/
1. gekammert/
2. nicht gekammert /
#125. <Anordnung der> Kristalle in liegenden Holzstrahlzellen/
1. in radialen Reihen/
2. nicht in radialen Reihen /
#126. <Gekammerte> kristallführende Axialparenchymzellen <Vorkommen>/
1. gekammert/
2. nicht gekammert/
#127. Anzahl der Kristalle pro Zelle oder Kammer: <1 vs 2 oder mehr>/
1. 1/
2. 2 oder mehr/
#128. <Größe der zwei oder mehr> Kristalle <in einer Zelle oder Kammer>/
1. von gleicher Größe /
2. in deutlich verschiedenen Größen/
#129. Kristallhaltige Zellen <normal vs vergrößert>/
1. normal groß /
2. vergrößert (Idioblasten)/
#130. Zystolithen <Vorkommen>/
1. vorhanden/
2. nicht vorhanden /
#131. <Kristalle und Zystolithen: zusätzliche Beobachtungen oder Kommentare:>/
#132. <Vorkommen von> Silica/
1. vorhanden/
2. nicht beobachtet/
#133. Silica <Art>/
1. als Partikel/
2. in Aggregaten/
3. als amorphes ("vitreous") Silica/
#134. <Zellart, in der Silica vorkommt>/
1. in Holzstrahlzellen/
2. in Axialparenchymzellen/
3. in Fasern/
4. in Gefäßen/
#135. <Silica: zusätzliche Beobachtungen oder Kommentare, z.B. Partikelgröße:>/
#136. Kernholz <Fluoreszenz>/
1. fluoreszierend <Angaben zu Farbe und Intensität>/
2. nicht fluoreszierend/
#137. Wässriger Extrakt <Fluoreszenz>/
1. fluoreszierend <Angaben zu Farbe und Intensität>/
2. nicht fluoreszierend/
#138. Farbe des wässrigen Extrakts/
1. farblos bis braun <oder bräunlich>/
2. rot <oder rötlich>/
3. gelb <oder gelblich>/
4. violett/
5. grün/
#139. Kernstoffe <ob in Wasser auswaschbar>/
1. auswaschbar in Kontakt mit Wasser/
2. nicht auswaschbar in Kontakt mit Wasser /
#140. Äthanolextrakt <Fluoreszenz>/
1. fluoreszierend <Angaben zu Farbe und Intensität>/
2. nicht fluoreszierend/
#141. Farbe des Äthanolextraktes/
1. farblos bis braun <oder bräunlich>/
2. rot <oder rötlich>/
3. gelb <oder gelblich>/
4. violett/
5. grün/
#142. <Farbe und Fluoreszenz der Extrakte: zusätzliche Beobachtungen oder Kommentare:>/
#143. Chrom-Azurol-S Test/
1. positiv/
2. negativ /
#144. Schaumtest/
1. positiv/
2. negativ /
#145. <"Burning splinter test"> Splitter verbrennt <zu Asche oder Holzkohle>/
1. formbeständig zu Asche/
2. unter Formveränderung zu Asche/
3. zu Holzkohle/
#146. Aschenfarbe <"burning splinter test">/
1. weiß bis grau/
2. leuchtend weiß/
3. gelblich-braun/
4. <nicht weiß, grau, gelb und braun; spezifizieren>/
#147. <Unterscheidung von Weißeiche und Roteiche>/
1. Weißeiche: Spätholzgefäße im Unterschied zu Roteiche sehr klein, gruppiert und dünnwandig/
2. Roteiche: Spätholzgefäße im Unterschied zu Weißeiche einzeln stehend, relativ groß und dickwandig/
#148. <File names>/
#149. <Illustrationen>/
Der interaktive Bestimmungsschlüssel erlaubt Zugang zu der Merkmalsliste, zu Abbildungen, kompletten und Teilbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit spezifizierten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb Gruppen von Taxa, und der geographischen Verbreitung.
Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., and Dallwitz, M.J. 2000 onwards. Commercial timbers: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, Portuguese, and Spanish. Version: 9th April 2019. delta-intkey.com’.