DELTA home

Handelshölzer

H.G. Richter und M.J. Dallwitz

Bhesa spp. (Biku-biku)

Nomenklatur etc. CENTROPLACACEAE (CELASTRACEAE). Handelsrelevante Arten: Bhesa archboldiana (Merr. & Perry) Ding Hou, B. paniculata Arn., B. robusta (Roxb.) Ding Hou. Handelsname: chùm bac (VN); xi bing mu, ku lin mu (CN); gwedauk, inky-aw, tagu-bok, thit-sat (MM); red-flowered Malayan spindle tree (SG); benak, boko-boko, medang tandok (MY); serunai, simun (MY-SWK);.

Beschreibung basiert auf 3 Mustern. Baum. Geographische Verbreitung: Indien, Pakistan, Sri Lanka, Myanmar (Burma), Thailand, Laos, Vietnam, Kambodscha, Indomalesia.

Allgemein. Kernholz braun, hell. Splintholz entspricht farblich dem Kernholz, oder farblich deutlich vom Kernholz abgesetzt. Rohdichte 0,55–0,78 g/cm3.

Gefäße. Gefäße vorhanden. Holz zerstreutporig. Gefäße ohne spezifische Anordnung, gruppiert, meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen oder radialen Reihen von 4 oder mehr Gefäßen oder Nestern (nur wenige). Umriß der solitären Gefäße gerundet, oder unregelmäßig. Tangentialer Gefäßdurchmesser: 90–140–180 µm. Anzahl der Gefäße/mm2: 12–26. Gefäßdurchbrechungen leiterförmig, Anzahl der Sprossen: 5–20 (manchmal verzweigt). Anordnung der Gefäßtüpfel wechselständig, Durchmesser (vertikal) 8–10 µm. Kreuzungsfeldtüpfel deutlich behöft oder mit stark reduzierten Höfen oder scheinbar einfach, ähnlich den Gefäßtüpfeln oder unterscheiden sich von den Gefäßtüpfeln, isodiametrisch. Spiralige Gefäßverdickungen nicht vorhanden. Thyllen nicht vorhanden.

Tracheiden und Fasern. Fasern von mittlerer Wanddicke. Faserlänge mittel. Fasertüpfel überwiegend auf Radialwände beschränkt, einfach bis undeutlich behöft. Fasern nicht septiert.

Axialparenchym. Axialparenchym apotracheal, oder paratracheal. Apotracheales Axialparenchym diffus-zoniert. Paratracheales Axialparenchym spärlich. Axialparenchym strangförmig. Anzahl der Zellen pro Strang: 6–11.

Holzstrahlen. Anzahl je mm: 5–9, Holzstrahlen mehrreihig, 1–3 Zellen breit. Höhe der großen Holzstrahlen meist 500 bis 1000 µm, oder meist über 1000 µm. Holzstrahlen aus zwei oder mehr Zelltypen aufgebaut (heterozellular). Heterozellulare Holzstrahlen mit quadratischen und aufrechten Zellen nur in den äußeren Reihen, mit 1 Reihe Kantenzellen oder mit 2–4 Reihen Kantenzellen oder mit mehr als 4 Reihen Kantenzellen.

Stockwerkbau. Stockwerkbau nicht vorhanden.

Sekretstrukturen. Interzellularkanäle nicht vorhanden.

Kambiale Besonderheiten. Eingeschlossenes Phloem nicht vorhanden.

Mineralische Einschlüsse. Kristalle vorhanden, prismatisch, in Holzstrahlzellen oder in Axialparenchymzellen. Kristallführende Holzstrahlzellen aufrecht oder quadratisch, aufrechte oder quadratische kristallführende Holzstrahlzellen gekammert. Kristallführende Axialparenchymzellen gekammert. Anzahl der Kristalle pro Zelle oder Kammer: 1. Kristallführende Axialparenchymzellen gelegentlich mit einseitig verdickten Wänden as células cristalíferas do parênquima axial ocasionalmente com paredes espessadas unilateralmente. Silica nicht beobachtet.

Illustrations. • Querschnitt 1. Bhesa paniculata. • Querschnitt 2. Bhesa archboldiana. • Tangentialschnitt. Bhesa paniculata. • Radialschnitt. Bhesa paniculata. • Kristalle. Bhesa paniculata: prismatische Kristalle in gekammerten Zellen von Axialparenchym (links) und Holzstrahlen (rechts). • Leiterförmige Durchbrechungen. Bhesa paniculata.


Der interaktive Bestimmungsschlüssel erlaubt Zugang zu der Merkmalsliste, zu Abbildungen, kompletten und Teilbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit spezifizierten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb Gruppen von Taxa, und der geographischen Verbreitung.


Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., and Dallwitz, M.J. 2000 onwards. Commercial timbers: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, Portuguese, and Spanish. Version: 9th April 2019. delta-intkey.com’.

Inhalt