DELTA home

Handelshölzer

H.G. Richter und M.J. Dallwitz

Ochroma pyramidale (Cav. ex Lam.) Urb. (Balsa)

Nomenklatur etc. MALVACEAE (BOMBACACEAE). Syn.: O. pyramidale Urb., O. boliviana Rowlee, O. bicolor Rowlee, O. concolor Rowlee, O. grandiflora Rowlee, O. limonensis Rowlee, O. obtusa Rowlee, O. peruviana Johnston, O. velutina Rowlee. Handelsname: balsa (cAm, sAm, DE, US, GB, FR, NL); tami (BO); topa (PE); lano, tacarigua (VE); enea, pung (CR); gatillo, polak (NI); guano (HN); gonote, maho (MX); corkwood (GY); cajeto, tanbor (GT). Nicht geschützt gemäß CITES Regeln.

Baum. Geographische Verbreitung: Mexiko und Mittelamerika, Karibik, tropisches Südamerika (in Afrika und Asien kultiviert).

Allgemein. Kernholz hell bis braun (nie dunkelfarbig). Splintholz entspricht farblich dem Kernholz. Rohdichte 0,1–0,2(–0,4) g/cm3.

Gefäße. Holz zerstreutporig. Gefäße gruppiert, meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen. Tangentialer Gefäßdurchmesser: 130–215–260 µm. Anzahl der Gefäße/mm2: 1–2. Gefäßdurchbrechungen einfach. Anordnung der Gefäßtüpfel wechselständig, Durchmesser (vertikal) 7–9 µm. Kreuzungsfeldtüpfel mit stark reduzierten Höfen oder scheinbar einfach, isodiametrisch.

Tracheiden und Fasern. Fasern sehr dünnwandig. Faserlänge: 1690–2170–3600 µm. Fasertüpfel auf Radial- und Tangentialwänden.

Axialparenchym. Axialparenchym apotracheal. Apotracheales Axialparenchym diffus und diffus-zoniert. Paratracheales Axialparenchym spärlich bis vasizentrisch. Axialparenchym fusiform und strangförmig. Anzahl der Zellen pro Strang: 2–4(–8).

Holzstrahlen. Anzahl je mm: 2–4, Holzstrahlen mehrreihig, (1–)3–7(–10) Zellen breit. Holzstrahlen aus zwei oder mehr Zelltypen aufgebaut (heterozellular). Heterozellulare Holzstrahlen mit quadratischen und aufrechten Zellen nur in den äußeren Reihen, mit 1 Reihe Kantenzellen oder mit 2–4 Reihen Kantenzellen (meist 1–2 marginale Reihen). Scheidenzellen vorhanden. Ziegelzellen vorhanden (nur hohe Zellen = 'Pterospermum'-Typ).

Mineralische Einschlüsse. Kristalle extrem selten vorhanden, Drusen, in Holzstrahlzellen. Drusen in den ausgewerteten Schnitten nur sporadisch, laut Literatur zahlreicher. Silica nicht beobachtet.

Illustrations. • Baum. • Makroskopische Abbildungen. quer (ca. 10x). radial (natürliche Größe). • Querschnitt. • Tangentialschnitt. • Radialschnitt.


Der interaktive Bestimmungsschlüssel erlaubt Zugang zu der Merkmalsliste, zu Abbildungen, kompletten und Teilbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit spezifizierten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb Gruppen von Taxa, und der geographischen Verbreitung.


Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., and Dallwitz, M.J. 2000 onwards. Commercial timbers: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, Portuguese, and Spanish. Version: 9th April 2019. delta-intkey.com’.

Inhalt