![]() | Handelshölzer |
Nomenklatur etc. BETULACEAE. Incl. B. pubescens, B. verrucosa (syn. = B. pendula); B. alleghaniensis, B. lenta, B. papyrifera; B. schmidtii, B. alnoides. Handelsname: es werden "schwere", "mäßig schwere" und "leichte" Gruppen unterschieden; "schwer": z.B. B. alleghaniensis - yellow birch (US, CA); B. lenta - sweet birch, black birch (US, CA); B. schmidtii - Japanische Hartbirke (onoore); "mäßig schwer": z.B. B. maximowicziana - Ostasiatische Birke (saibada), B. pubescens - Moorbirke; B. verrucosa - Gemeine Birke, Weißbirke, Sandbirke (DE), European birch, common birch (GB), berken (NL), bouleau (FR), abedul (ES); "leicht": z.B. B. papyrifera - paper birch (US, CA), B. populifera - gray birch, wire birch (US, CA), B. alnoides - Indische Birke (layang), Burma "mahogany". Nicht geschützt gemäß CITES Regeln.
Baum. Geographische Verbreitung: Europa ohne Mittelmeergebiet, temperiertes Asien, Myanmar (Burma), Nordamerika.
Allgemein. Zuwachszonengrenzen deutlich erkennbar. Kernholz gelb bis hell bis rot, braun (schwere Birken eher gelblich- bis rotbraun). Splintholz entspricht farblich dem Kernholz, oder farblich deutlich vom Kernholz abgesetzt. Rohdichte 0,46–0,61–0,8 g/cm3 (Durchschnittliche Rohdichte "schwer": 0.70, "mäßig schwer": 0.60, "leicht": 0.55).
Gefäße. Holz zerstreutporig. Gefäße gruppiert, meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen (seltener auch radiale Reihen von 4–6 Gefäßen). Tangentialer Gefäßdurchmesser: 30–90–130 µm. Anzahl der Gefäße/mm2: 40–60. Gefäßdurchbrechungen leiterförmig, Anzahl der Sprossen: (6–)10–20(–25). Anordnung der Gefäßtüpfel wechselständig, Durchmesser (vertikal) 3–4 µm. Kreuzungsfeldtüpfel deutlich behöft, ähnlich den Gefäßtüpfeln, im gesamten Holzstrahl vorhanden. Spiralige Gefäßverdickungen nicht vorhanden.
Tracheiden und Fasern. Fasern von mittlerer Wanddicke. Faserlänge: 300–1000–1700 µm. Fasertüpfel überwiegend auf Radialwände beschränkt, deutlich behöft. Fasern nicht septiert.
Axialparenchym. Axialparenchym gebändert. Bänder marginal (oder scheinbar marginal). Schmal. Axialparenchym apotracheal. Apotracheales Axialparenchym diffus, oder diffus-zoniert. Axialparenchym strangförmig. Anzahl der Zellen pro Strang: 6–8–10.
Holzstrahlen. Anzahl je mm: 10–17–20, Holzstrahlen mehrreihig, (1–)2–4 Zellen breit. Zusammengesetzte Holzstrahlen nicht vorhanden. Höhe der großen Holzstrahlen bis 500 µm. Holzstrahlen aus einem Zelltyp aufgebaut (homozellular); Zellen der homozellularen Holzstrahlen liegend.
Mineralische Einschlüsse. Kristalle nicht beobachtet. Silica nicht beobachtet.
Illustrations. • Makroskopische Abbildungen. quer (ca. 10x). radial (natürliche Größe). • Querschnitt. Betula pendula. • Tangentialschnitt. Betula pendula. • Radialschnitt. Betula pendula. • Gefäßdurchbrechungen; Gefäßtüpfel. Betula pendula. leiterförmige Gefäßdurchbrechungen, sehr kleine Gefäß- und Kreuzungsfeldtüpfel.
Der interaktive Bestimmungsschlüssel erlaubt Zugang zu der Merkmalsliste, zu Abbildungen, kompletten und Teilbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit spezifizierten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb Gruppen von Taxa, und der geographischen Verbreitung.
Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., and Dallwitz, M.J. 2000 onwards. Commercial timbers: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, Portuguese, and Spanish. Version: 9th April 2019. delta-intkey.com’.