DELTA home

Handelshölzer

H.G. Richter und M.J. Dallwitz

Schefflera morototonii (Aubl.) Maguire, Steyerm. & Frodin (Morototó)

Nomenklatur etc. ARALIACEAE. Syn.: Didymopanax morototoni (Aubl.) Decne. & Planch. Handelsname: amba'y guasu, amba'y, chipa rupa moroti (PY); amba'y guasu (AR); borracho, guitarrero (BO); caixeta, mandioqueira, morototó, marupauva falso, matatauba, mucututu, mandiocai, sambacuim, pixixica, cacheta (BR); candelero, roble, roble blanco, mirasol, chancarro blanco, mano de danta, pie de gallo, marota (MX); sun sun, cafetero, tinajero (VE); pata de gallina, yarumero, yagrumo (CO); platanillo, suntuch (EC); karohoro (GY); sacha-uva, anonilla (PE); guarumo macho (HN); pavo (PA). Nicht geschützt gemäß CITES Regeln.

Beschreibung basiert auf 6 Mustern. Baum. Geographische Verbreitung: Mexiko und Mittelamerika, Karibik, tropisches Südamerika, Südbrasilien, temperiertes Südamerika.

Allgemein. Kernholz hell (hell graubraun (schmutzig)); ohne Farbstreifen. Splintholz entspricht farblich dem Kernholz. Geruch des Holzes nicht ausgeprägt oder nicht vorhanden. Rohdichte 0,4–0,5 g/cm3.

Gefäße. Holz zerstreutporig. Gefäße ohne spezifische Anordnung, gruppiert, meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen. Umriß der solitären Gefäße unregelmäßig. Zwei deutlich verschiedene Gefäßdurchmesserklassen nicht vorhanden. Tangentialer Gefäßdurchmesser: 94–167 µm; mittel und groß. Anzahl der Gefäße/mm2: 12–20; Gefäße pro mm2 wenige. Gefäßgliedlänge: 860–1890 µm. Gefäßgliedlänge groß. Gefäßdurchbrechungen einfach und leiterförmig (meist mit wenigen Sprossen), Anzahl der Sprossen: 1–5. Leiterförmige Durchbrechungen viel seltener als einfache. Anordnung der Gefäßtüpfel wechselständig, Durchmesser (vertikal) 10–12 µm ((vertikaler Durchmesser; horizontal bis zu 30 µm)), Tüpfel verziert. Gefäßtüpfel typisch horizontal gestreckt. Kreuzungsfeldtüpfel mit stark reduzierten Höfen oder scheinbar einfach, unterscheiden sich von den Gefäßtüpfeln, isodiametrisch und gestreckt, in den durch Tüpfel verbundenen Zellen vom gleichen Typ, im gesamten Holzstrahl vorhanden. Spiralige Gefäßverdickungen nicht vorhanden. Thyllen nicht vorhanden. Andere Inhalte in Kernholzgefäßen vorhanden, organische Inhalte sehr selten.

Tracheiden und Fasern. Vaskulare oder vasizentrische Tracheiden sporadisch oder nicht vorhanden. Fasern sehr dünnwandig, oder von mittlerer Wanddicke. Faserlänge: 1370–2750 µm. Fasertüpfel überwiegend auf Radialwände beschränkt, einfach bis undeutlich behöft. Fasern ausschließlich septiert, oder septiert und nicht septiert; zerstreut in der Nähe von Gefäßen und Holzstrahlen.

Axialparenchym. Axialparenchym vorhanden, nicht gebändert. Apotracheales Axialparenchym diffus-zoniert. Paratracheales Axialparenchym spärlich. Axialparenchym strangförmig. Anzahl der Zellen pro Strang: 3–10. Nicht lignifiziertes Axialparenchym nicht vorhanden.

Holzstrahlen. Holzstrahlen vorhanden, Anzahl je mm: 3–5, mehrreihig, (2–)3–4(–5) Zellen breit. Höhe der großen Holzstrahlen bis 500 µm, oder meist 500 bis 1000 µm. Holzstrahlen aus zwei oder mehr Zelltypen aufgebaut (heterozellular). Heterozellulare Holzstrahlen mit quadratischen und aufrechten Zellen nur in den äußeren Reihen, mit 1 Reihe Kantenzellen.

Stockwerkbau. Stockwerkbau nicht vorhanden.

Sekretstrukturen. Öl- und Schleimzellen nicht vorhanden. Interzellularkanäle vorhanden, nicht traumatischen Ursprungs, radial orientiert.

Mineralische Einschlüsse. Kristalle nicht beobachtet. Silica nicht beobachtet.

Physikalische und chemische Tests. Kernholz nicht fluoreszierend. Wässriger Extrakt nicht fluoreszierend; Farbe des wässrigen Extrakts farblos bis braun. Äthanolextrakt nicht fluoreszierend. Farbe des Äthanolextraktes farblos bis braun. Schaumtest positiv.

Illustrations. • Querschnitt. • Tangentialschnitt. • Radialschnitt. • Septierte Fasern; radiale Harzkanäle. Schefflera morototoni. radiale Harzkanäle (RC); septierte Fasern. RC. RC.


Der interaktive Bestimmungsschlüssel erlaubt Zugang zu der Merkmalsliste, zu Abbildungen, kompletten und Teilbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit spezifizierten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb Gruppen von Taxa, und der geographischen Verbreitung.


Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., and Dallwitz, M.J. 2000 onwards. Commercial timbers: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, Portuguese, and Spanish. Version: 9th April 2019. delta-intkey.com’.

Inhalt