DELTA home

Handelshölzer

H.G. Richter und M.J. Dallwitz

Dendropanax spp. (Maria-mole, amba'y ra)

Nomenklatur etc. ARALIACEAE. D. arboreus (L.) Decne. & Planch. (syn.: Gilibertia arborea (L.) Marchal); D. cuneatus (A.DC.) Decne. & Planch. (syn.: Gilibertia cuneata (A.DC.) Marchal). Handelsname: D. cuneatus: guiné, maria-mole, mandioca, pau-de-tamanco, embirutó (BR); amba'y ra, ombú-ra (PY, AR). D. arboreus: branco (CO); cuajada (HO); ramón de vaca, víbona, palo santo (CU); cacho, garumo macho, zopilote (CR); chonte (GT); cajeta, carne de pescado, chagane, cuxharo, zapotillo (MX); pama, quesito (VE); vaquero (PA); Angelica tree, potato-wood, white gumbolimbo (US). Nicht geschützt gemäß CITES Regeln.

Baum. Geographische Verbreitung: Mexiko und Mittelamerika, Karibik, tropisches Südamerika, Südbrasilien (asiatische Arten in der Beschreibung nicht berücksichtigt).

Allgemein. Kernholz hell. Splintholz entspricht farblich dem Kernholz. Rohdichte 0,45–0,55 g/cm3.

Gefäße. Holz zerstreutporig. Gefäße gruppiert, meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen und Nestern. Umriß der solitären Gefäße unregelmäßig. Gefäßdurchbrechungen leiterförmig und netzförmig, foraminat (siebartig) oder in anderen Formen, Anzahl der Sprossen: (1–)3–10(–15). Anordnung der Gefäßtüpfel leiterförmig, gegenständig, und wechselständig, Durchmesser (vertikal) 8–12 µm. Leiterförmige Gefäßtüpfel überwiegend auf die überlappenden Gefäßenden beschränkt. Kreuzungsfeldtüpfel mit stark reduzierten Höfen oder scheinbar einfach, unterscheiden sich von den Gefäßtüpfeln, isodiametrisch. Thyllen vorhanden, dünnwandig. Andere Inhalte in Kernholzgefäßen vorhanden.

Tracheiden und Fasern. Fasern sehr dünnwandig, oder von mittlerer Wanddicke. Fasertüpfel überwiegend auf Radialwände beschränkt, einfach bis undeutlich behöft. Fasern ausschließlich septiert; gleichmäßig verteilt, oder zerstreut in der Nähe von Gefäßen und Holzstrahlen.

Axialparenchym. Axialparenchym apotracheal, oder paratracheal. Apotracheales Axialparenchym diffus-zoniert. Paratracheales Axialparenchym spärlich. Axialparenchym strangförmig. Anzahl der Zellen pro Strang: 3–8.

Holzstrahlen. Holzstrahlen mehrreihig, (1–)3–5(–6) Zellen breit. Höhe der großen Holzstrahlen meist 500 bis 1000 µm. Holzstrahlen aus zwei oder mehr Zelltypen aufgebaut (heterozellular). Heterozellulare Holzstrahlen mit quadratischen und aufrechten Zellen nur in den äußeren Reihen, mit 1 Reihe Kantenzellen. Scheidenzellen gelegentlich vorhanden.

Sekretstrukturen. Interzellularkanäle vorhanden, radial orientiert.

Mineralische Einschlüsse. Kristalle nicht beobachtet. Silica nicht beobachtet.

Physikalische und chemische Tests. Kernholz nicht fluoreszierend.

Illustrations. • Makroskopische Abbildungen. quer (ca. 10x). Längsfläche (natürliche Größe). • Querschnitt. Dendropanax cf. cuneatus. • Tangentialschnitt. Dendropanax cf. cuneatus. • Radialschnitt. Dendropanax arboreus. • Verschiedene Strukturmerkmale. Dendropanax sp.: Strukturmerkmale (von links nach rechts): radiale Harzkanäle, Kreuzungsfeldtüpfel, Scheidenzellen, vielfache Gefäßdurchbrechungen.


Der interaktive Bestimmungsschlüssel erlaubt Zugang zu der Merkmalsliste, zu Abbildungen, kompletten und Teilbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit spezifizierten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb Gruppen von Taxa, und der geographischen Verbreitung.


Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., and Dallwitz, M.J. 2000 onwards. Commercial timbers: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, Portuguese, and Spanish. Version: 9th April 2019. delta-intkey.com’.

Inhalt