![]() | CITESwoodID: Beschreibungen, Illustrationen, Identifikation und Abruf von Informationen |
Nomenklatur. Familie: ZYGOPHYLLACEAE. Weitere handelsrelevante Arten: Gonopterodendron arboreum (Jacq.) Godoy-Bürki (syn. Bulnesia arborea (Jacq.) Engl.). Diese meist als "Vera" oder "Vera-pock" gehandelte Art ist hinsichtlich Farbe, Gewicht und Makrostruktur nur schwer von G. sarmientoi zu unterscheiden, ist aber besser verfügbar und im Handel viel häufiger vertreten. Synonym(e): Bulnesia sarmientoi Lorentz ex Griseb. Weitere Handelsnamen: ibiocaí (AR); Paraguay lignum-vitae (trade). Kurzzeichen nach DIN EN 13556: keines.
CITES(EU) Schutzstatus. Geschützt unter Anhang II(B).
Ähnliche Hölzer. Leicht zu verwechseln mit Gonopterodendron arboreum, ähnlich Guaiacum spp. (CITES II), Chlorocardium rodiei, Handroanthus spp.
Geographische Verbreitung. Tropisches Südamerika. Chaco Region in N-Argentinien, Paraguay und S-Bolivien.
Zuwachszonen, Farbe, Faserverlauf, etc. Zuwachszonengrenzen deutlich erkennbar (angedeutet durch mehr und größere Gefäße im Frühholz), oder undeutlich bzw. nicht erkennbar. Kernholz braun, schwarz, grün (Farbe sehr variabel von hell oliv- bis schokoladenbraun; oft zu schwarzgrün nachdunkelnd); mit Farbstreifen (schwarzgrün, selten auffällig), oder ohne Farbstreifen. Splintholz farblich deutlich vom Kernholz abgesetzt (gelblich). Geruch des Holzes nicht ausgeprägt oder fehlend. Holz schwer und hart (0.92–1.10 g/cm³). Oberfläche fettig. Wechseldrehwuchs vorhanden (sehr ausgeprägt).
Laubholz oder Nadelholz. Gefäße (Poren) vorhanden (= Laubholz).
Gefäße (Poren). Holz zerstreutporig. Gefäße (Poren) in radialen Reihen, oder in diagonalen Reihen; gruppiert; Porengruppen meist in radialen Reihen von 4 oder mehr Gefäßen und Nestern. Gefäße (Poren) klein, oder mittel (45–60–100 µm); mäßig zahlreich bis sehr zahlreich (35–115). Thyllen nicht vorhanden. Andere Inhalte in Kernholzgefäßen vorhanden (dunkel- bis fast schwarzbraun).
Axialparenchym (Speichergewebe). Axialparenchym nicht sichtbar.
Holzstrahlen (Markstrahlen). Holzstrahlen schmal. Große Holzstrahlen überwiegend unter 1mm hoch.
Stockwerkbau. Stockwerkbau vorhanden. Stockwerke regelmäßig (horizontal oder leicht schräg); Anzahl 8–12 je mm axial.
Physikalische und chemische Tests. Kernholz nicht fluoreszierend. Wässriger Extrakt nicht fluoreszierend; Farbton des wässrigen Extraktes farblos bis bräunlich, oder gelb. Alkoholextrakt fluoreszierend (hellblau bis violett); Farbton des Alkoholextraktes gelb. Splitter verbrennt formbeständig zu Asche; Farbe der Asche leuchtend weiß. Hinsichtlich der physikalisch-chemischen Eigenschaften verhält sich Gonopterodendron sarmientoi exakt gleich wie G. arboreum; die beiden Arten können auch mit Hilfe dieser Merkmale nicht unterschieden werden.
Weitere Informationen. • Querschnitt + Oberfläche. Querschnitt ca. 10x. Oberfläche, natürliche Größe. Für den Vergleich mit Gonopterodendron arboreum (nicht geschützt) siehe nächstes Bild. • Querschnitt + Oberfläche. Gonopterodendron arboreum (Vera). Querschnitt ca. 10x. radiale Oberfläche, natürliche Größe. • Vergleich Gonopterodendron sarmientoi vs Chlorocardium rodiei. Gonopterodendron sarmientoi (Palo santo). Chlorocardium rodiei (Greenheart). Obwohl äußerlich ähnlich, können Gonopterodendron sarmientoi und Chlorocardium rodiei sicher unterschieden werden. Die Gefäße von Gonopterodendron sarmientoi sind fast ausschließlich in radialen bis diagonalen Nestern gruppiert und deutlich kleiner; Chlorocardium rodiei besitzt keinen Stockwerkbau. • Vergleich Gonopterodendron sarmientoi vs Guaiacum spp.. Gonopterodendron sarmientoi (Palo santo). Guaiacum spp. (Pockholz, Lignum vitae). Äußerlich (Farbe und Gewicht) sind sich Gonopterodendron spp. und Guaiacum spp. sehr ähnlich. Die Gefäße von Gonopterodendron spp. sind jedoch deutlich kleiner, sehr viel zahlreicher und in radialen bis diagonalen Vielfachen oder Nestern gruppiert. Die Holzoberfläche ist im Vergleich zu Guaiacum spp. kaum fettig. • Vergleich Gonopterodendron sarmientoi vs Handroanthus spp.. Obwohl äußerlich ähnlich, können Gonopterodendron sarmientoi und Handroanthus spp. sicher unterschieden werden. Die Gefäße von Gonopterodendron sarmientoi sind fast ausschließlich in radialen bis diagonalen Nestern gruppiert, deutlich kleiner und oft mit schwarzgrünen Inhalten gefüllt; die von Handroanthus spp. sind meist einzeln stehend, größer und häufig mit gelben Inhalten gefüllt. Gonopterodendron sarmientoi (Palo santo). Handroanthus spp. (Ipé, Lapacho) - CITES II.
Die Interaktive Identifikation erlaubt Zugang zu Merkmalsliste, Bildern, kompletten und Kurzbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit bestimmten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb von Taxongruppen, geographische Verbreitung.
Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., Gembruch, K., and Koch, G. 2014 onwards. CITESwoodID: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, and Spanish. Version: 4th April 2023. www.delta-intkey.com’.