![]() | CITESwoodID: Beschreibungen, Illustrationen, Identifikation und Abruf von Informationen |
Nomenklatur. Familie: THYMELAEACEAE. Weitere handelsrelevante Arten: das als Ramin gehandelte Holz kann mehrere Arten enthalten wie zum Beispiel G. macrophyllus, G. warburgianus. Weitere Handelsnamen: ahmin, kaya garu, melawis, ramin telur (MY); lanutan, bagyo (PH); gaharu buaja, garu buaja (ID). Kurzzeichen nach DIN EN 13556: GYBN.
CITES(EU) Schutzstatus. Geschützt unter Anhang II(B).
Ähnliche Hölzer. Alstonia spp., Antiaris spp., Brosimum alicastrum, Dyera costulata, Endospermum spp., Chrysophyllum beguei (syn. Gambeya beguei), Jacaranda copaia, Neolamarckia cadamba, Pterygota spp., Simarouba amara, Terminalia superba.
Geographische Verbreitung. Indomalesia. Die wichtigste Handelsart, Gonystylus bancanus, ist im westlichen Borneo verbreitet.
Zuwachszonen, Farbe, Faserverlauf, etc. Zuwachszonengrenzen undeutlich bzw. nicht erkennbar. Kernholz gelb bis hell. Splintholz entspricht farblich dem Kernholz. Frisches Holz ist gelblich, trockenes gelblich-weiß. Vereinzelt, vor allem in überalterten Bäumen kommen kernähnliche dunklebraune Zonen vor. Geruch des Holzes ausgeprägt, oder nicht ausgeprägt oder fehlend (Trockenes Holz ist meist geruchslos, im Einzelfall jedoch auch mit unangenehmen Geruch, der sich bei Befeuchtung des Holzes noch verstärkt). Holz von mittlerem Gewicht (0.54–0,63–0.75 g/cm3). Wechseldrehwuchs vorhanden (selten), oder nicht vorhanden.
Laubholz oder Nadelholz. Gefäße (Poren) vorhanden (= Laubholz).
Gefäße (Poren). Holz zerstreutporig. Gefäße (Poren) gruppiert; Porengruppen meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen. Gefäße (Poren) mittel, oder groß (85–150–200 µm); wenige (9–14). Thyllen nicht vorhanden. Andere Inhalte in Kernholzgefäßen nicht vorhanden (mit Ausnahme sehr seltener bernsteinfarbener Inhaltsstoffe).
Axialparenchym (Speichergewebe). Axialparenchym vorhanden; nicht gebändert. Andere makroskopisch sichtbare Formen von Axialparenchym: aliform geflügelt und konfluent.
Holzstrahlen (Markstrahlen). Holzstrahlen schmal. Große Holzstrahlen überwiegend unter 1mm hoch.
Stockwerkbau. Stockwerkbau nicht vorhanden.
Physikalische und chemische Tests. Kernholz nicht fluoreszierend. Wässriger Extrakt nicht fluoreszierend; Farbton des wässrigen Extraktes farblos bis bräunlich. Alkoholextrakt nicht fluoreszierend; Farbton des Alkoholextraktes farblos bis braun. Schaumtest positiv. Splitter verbrennt unter Formveränderung zu Asche (unter starker Rauchentwicklung); Farbe der Asche weiß bis grau.
Weitere Informationen. Siehe auch: Informationsdienst Holz Merkblatt Nr. 27. • Querschnitt + Oberfläche. Querschnitt ca. 10x. tangentiale Oberfläche, natürliche Größe. • Vergleich Gonystylus spp. vs Alstonia spp.. Gonystylus spp. (Ramin). Alstonia spp. (Pulai). Bei Alstonia spp. sind im Gegensatz zu Gonystylus spp. häufig längere radiale Porengruppen zu beobachten (markiert), das Axialparenchym ist überwiegend gebändert. • Vergleich Gonystylus spp. vs Antiaris spp.. Gonystylus spp. (Ramin). Antiaris spp. (Ako). Die Gefäße haben bei Antiaris spp. einen größeren Durchmesser und sind mit Thyllen gefüllt. Das Axialparenchym ist bei Antiaris spp. nur in vasizentrischer Form ausgebildet (markiert). • Vergleich Gonystylus spp. vs Chrysophyllum beguei. Gonystylus spp. (Ramin). Chrysophyllum beguei (Aningré blanc). Die vertyllten Gefäße von Chrysophyllum beguei sind in fast ausschließlich in längeren radialen Gruppen angeordnet und verthyllt. Das Axialparenchym ist diffus zoniert (feine Linien zwischen den Holzstrahlen, markiert) und makroskopisch nur schwer erkennbar. • Vergleich Gonystylus spp. vs Dyera costulata. Gonystylus spp. (Ramin). Dyera costulata (Jelutong). Die Gefäße von Dyera costulata kommen fast ausschließlich in radialen Gruppen vor. Das Axialparenchym ist diffus zoniert (feine Linien zwischen den Holzstrahlen, markiert) und makroskopisch gut erkennbar. • Vergleich Gonystylus spp. vs Endospermum spp.. Gonystylus spp. (Ramin). Endospermum spp. (Sesendok). Im Gegensatz zu Gonystyus spp. hat Endospermum spp. ein ausschließlich gebändertes Axialparenchym (markiert). Zudem sind die Gefäße etwas größer und mitunter vertyllt. • Vergleich Gonystylus spp. vs Neolamarckia cadamba. Gonystylus spp. (Ramin). Neolamarckia cadamba (Kadam). Die Gefäße von Neolamarckia cadamba sind größer als bei Gonystylus spp. und kommen überwiegend in kurzen radialen Gruppen vor. Das Axialparenchym ist diffus zoniert (feine Linien zwischen den Holzstrahlen, markiert) und makroskopisch noch gut erkennbar. • Vergleich Gonystylus spp. vs Pterygota spp.. Gonystylus spp. (Ramin). Pterygota spp. (Koto). Die Holzstrahlen und Parenchymbänder sind bei Pterygota spp. deutlich breiter als bei Gonystylus spp. und das resultierende Netzwerk mit dem bloßen Auge gut zu erkennen. • Vergleich Gonystylus spp. vs Simarouba amara. Gonystylus spp. (Ramin). Simarouba amara (Marupá). Simarouba amara und Gonystylus spp. sind in Aussehen und Struktur sehr ähnlich. Simarouba amara hat jedoch weniger und größere Gefäße; die Holzstrahlen sind etwas breiter und stockwerkartig angeordnet (sichtbar nur auf dem Tangentialschnitt). • Vergleich Gonystylus spp. vs Terminalia superba. Gonystylus spp. (Ramin). Terminalia superba (Limba). Gonystylus spp. und Terminalia superba sind in Aussehen und Struktur (Querschnitt) sehr ähnlich. Die Gefäße von Terminalia superba sind jedoch deutlich größer und vereinzelt mit Thyllen gefüllt. Zudem ist das Holz dunkler (Grünstich).
Die Interaktive Identifikation erlaubt Zugang zu Merkmalsliste, Bildern, kompletten und Kurzbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit bestimmten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb von Taxongruppen, geographische Verbreitung.
Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., Gembruch, K., and Koch, G. 2014 onwards. CITESwoodID: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, and Spanish. Version: 4th April 2023. www.delta-intkey.com’.