![]() | CITESwoodID: Beschreibungen, Illustrationen, Identifikation und Abruf von Informationen |
Nomenklatur. Familie: TAXACEAE. Weitere handelsrelevante Arten: unter CITES II geschützte Arten: Taxus chinensis, T. cuspidata, T. fuana, T. sumatrana, T. wallichiana; nicht geschützte Arten: Taxus baccata (Europa), T. brevifolia (westliche USA und Kanada), T. canadensis (östliche USA und Kanada), T. globosa (Mittelamerika). Synonym(e): Taxus fuana wird auch als Synonym für T. contorta genannt. Weitere Handelsnamen: Taxus chinensis: Chinesische Eibe (DE); Chinese yew (GB); if de Chine (FR); thông đo băc (VN). Taxus cuspidata: araragi, ichi-i, raramani (JP); Japanische Eibe (DE); Japanese yew (GB); chu mok (KR). Taxus fuana: West Himalayan yew (GB); mi ye hong dou shan (CN); postil (IN,PK). Taxus sumatrana: East Himalayan yew (GB); yun nan hong dou shan (CN). Taxus wallichiana: kyauk-tinye (MM); xu mi hong dou shan (CN); Himalayan yew, Yunnan yew (GB); barmi, thuner (IN); tampinur batu (MY); tcheiragulab (NP); thanh tùng, thông đo lá dài, thông đo Nam (VN). Kurzzeichen nach DIN EN 13556: nur Taxus baccata = TXBC.
CITES(EU) Schutzstatus. Geschützt unter Anhang II(B) (Besondere Schutzbestimmungen für die europäische Eibe (Taxus baccata) gelten in Deutschland, Italien, Österreich, Polen, Ungarn, Rumänien und Russland).
Ähnliche Hölzer. Alle Arten der Gattungen Taxus und Torreya .
Geographische Verbreitung. Der unter CITES geschützten Arten: temperiertes Asien, Indien, Pakistan, Sri Lanka, Thailand, Laos, Vietnam, Kambodscha, Indomalesia. Taxus chinensis: China, Vietnam; T. cuspidata: Kurilen, Sakhalin, Japan, N-China, Korea; T. fuana: Afghanistan, China, Insia, Nepal, Pakistan; T. sumatrana: Indonesia, Philippines; T. wallichiana: China, Bhutan, India, Nepal, Laos Myanmar, Vietnam.
Zuwachszonen, Farbe, Faserverlauf, etc. Zuwachszonengrenzen deutlich erkennbar; Übergang vom Frühholz zum Spätholz abrupt, oder gleitend (abhängig von der Wüchsigkeit). Kernholz braun (hellbraun (Milchkaffee) bis dunkelbraun). Splintholz farblich deutlich vom Kernholz abgesetzt. Holz von mittlerem Gewicht bis schwer und hart (0.60–0.80 g/cm³). Wechseldrehwuchs nicht vorhanden.
Laubholz oder Nadelholz. Gefäße (Poren) nicht vorhanden (= Nadelholz).
Holzstrahlen (Markstrahlen). Holzstrahlen schmal. Große Holzstrahlen überwiegend unter 1mm hoch.
Harzkanäle. Normale Harzkanäle nicht vorhanden.
Physikalische und chemische Tests. Kernholz nicht fluoreszierend. Wässriger Extrakt nicht fluoreszierend; Farbton des wässrigen Extraktes farblos bis bräunlich. Alkoholextrakt nicht fluoreszierend; Farbton des Alkoholextraktes farblos bis braun. Splitter verbrennt zu Holzkohle.
Weitere Informationen. • Querschnitt + Oberfläche. Querschnitt ca. 10x. Oberfläche, natürliche Größe.
Die Interaktive Identifikation erlaubt Zugang zu Merkmalsliste, Bildern, kompletten und Kurzbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit bestimmten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb von Taxongruppen, geographische Verbreitung.
Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., Gembruch, K., and Koch, G. 2014 onwards. CITESwoodID: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, and Spanish. Version: 4th April 2023. www.delta-intkey.com’.