![]() | CITESwoodID: Beschreibungen, Illustrationen, Identifikation und Abruf von Informationen |
Nomenklatur. Familie: MALVACEAE. Weitere handelsrelevante Arten: Arten der Gattung Pterygota sind in Westafrika (P. bequaertii, P. macrocarpa), in Südostasien (P. alata, P. horsfieldii) und in Südamerika (P. amazonica, P. brasiliensis, P. columbiana) verbreitet. Weitere Handelsnamen: Pterygota bequaertii, P. macrocarpa: akodiakédé, bofo ouale, bontue, pohoure, waré (CI); Pterygota (GB); awari, kyere, wawampe (GH); efok, kion (CM); kefe, poroporo, oporipo (NG); aké (GA); ikame (CD); kakende (CF). Pterygota alata, P. horsfieldii: PNG Oak, white tulip oak (PG); mabin (ID); kangsar, melebu, menuang (MY). Pterygota amazonica, P. brasiliensis, P. columbiana: pau do rey (BR); cajeto (CO); zapato (CO,VE); paujilruro (PE). Kurzzeichen nach DIN EN 13556: PQXX.
CITES(EU) Schutzstatus. Nicht geschützt.
Ähnliche Hölzer. Leicht zu verwechseln mit Gonystylus spp. (CITES II).
Geographische Verbreitung. Indomalesia (Pterygota alata, P. horsfieldii), tropisches Afrika (Pterygota bequaertii, P. macrocarpa), tropisches Südamerika (Pterygota amazonica, P. brasiliensis, P. columbiana).
Zuwachszonen, Farbe, Faserverlauf, etc. Zuwachszonengrenzen deutlich erkennbar, oder undeutlich bzw. nicht erkennbar. Auf Standorten mit Wechselklima ist mit deutlichen Zuwachszonen zu rechnen, durch dunklere Zonen (wenig Axialparenchym) markiert. Kernholz gelb bis hell. Splintholz entspricht farblich dem Kernholz. In starken Stämmen kann vereinzelt ein geschlossener oder strahliger Braunkern bis 30 cm Durchmesser auftreten. Die hohen Holzstrahlen verursachen einen auffällig glänzenden Spiegel auf Radialflächen. Die im auffallenden Licht eher stumpf wirkenden Paremchymbänder erzeugen auf Tangentialflächen eine dichte Flader bzw. eine feine Linierung auf Radialflächen. Holz von mittlerem Gewicht (0.46–0.55–0.63 g/cm3). Wechseldrehwuchs vorhanden, oder nicht vorhanden.
Laubholz oder Nadelholz. Gefäße (Poren) vorhanden (= Laubholz).
Gefäße (Poren). Holz zerstreutporig. Gefäße (Poren) gruppiert; Porengruppen meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen. Gefäße (Poren) groß (95–180–240 µm); sehr wenige (1–4). Thyllen nicht vorhanden. Andere Inhalte in Kernholzgefäßen vorhanden (hellfarbig, selten).
Axialparenchym (Speichergewebe). Axialparenchym vorhanden; gebändert und nicht gebändert. Parenchymbänder nicht (nur) marginal; breit; ein netzartiges Muster bildend mit Holzstrahlen, oder deutlich breiter als Holzstrahlen. Andere makroskopisch sichtbare Formen von Axialparenchym: diffus-zoniert und vasizentrisch.
Holzstrahlen (Markstrahlen). Holzstrahlen schmal (aber schon mit bloßem Auge gut erkennbar). Große Holzstrahlen einige überwiegend unter 1mm hoch, oder überwiegend zwischen 1mm und 5mm hoch.
Stockwerkbau. Stockwerkbau nicht vorhanden. Bei Pterygota Hölzern ist nur das Axialparenchym stockwerkartig angeordnet, nicht die Holzstrahlen; diese Art Stockwerkbau ist sehr unauffällig und kann nur bei sehr sorgfältiger Suche unter höherer Lupenvergrößerung beobachtet werden.
Harzkanäle. Normale Harzkanäle nicht vorhanden.
Physikalische und chemische Tests. Kernholz nicht fluoreszierend (die bläuliche Farbe ist auf eine Reflexion des UV-Lichtes zurückzuführen, nicht auf eine Fluoreszenz). Wässriger Extrakt nicht fluoreszierend; Farbton des wässrigen Extraktes farblos bis bräunlich. Alkoholextrakt nicht fluoreszierend; Farbton des Alkoholextraktes farblos bis braun. Schaumtest positiv. Splitter verbrennt formbeständig zu Asche, oder unter Formveränderung zu Asche; Farbe der Asche weiß bis grau.
Weitere Informationen. Siehe auch: Informationsdienst Holz Merkblatt Nr. 8. • Querschnitt + Oberfläche. tangentiale Oberfläche, natürliche Größe. Querschnitt ca. 10x. Pterygota spp. (Kasah, koto).
Die Interaktive Identifikation erlaubt Zugang zu Merkmalsliste, Bildern, kompletten und Kurzbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit bestimmten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb von Taxongruppen, geographische Verbreitung.
Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., Gembruch, K., and Koch, G. 2014 onwards. CITESwoodID: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, and Spanish. Version: 4th April 2023. www.delta-intkey.com’.