DELTA home

CITESwoodID: Beschreibungen, Illustrationen, Identifikation und Abruf von Informationen

H.G. Richter, K. Gembruch, G. Koch

Khaya spp. (Khaya, African Mahogany) - CITES II

Nomenklatur. Familie: MELIACEAE. Weitere handelsrelevante Arten: K. ivorensis, K. anthotheca, K. grandifoliola, K. nyasica, K senegalenis,. Weitere Handelsnamen: Benin mahogany, Lagos mahogany (NG); Dubini-, Axim-, Accra-, Tacoradi mahogany (GH); n'gollon, n'dola, Kap Lopez mahogany (GA); Grand Bassam mahogany (CI); undianunu (AO); acajou d'Afrique (FR); African mahogany (GB); Khaya (US); Douala mahonie (NL). Kurzzeichen nach DIN EN 13556: KHXX.

CITES(EU) Schutzstatus. Geschützt unter Anhang II(B).

Ähnliche Hölzer. Leicht zu verwechseln mit Swietenia spp. (CITES II) und Entandrophragma angolense (Tiama).

Geographische Verbreitung. Tropisches Afrika (Khaya anthotheca, K. grandifoliola, K. ivorensis, K. senegalensis), Madagaskar und andere Inseln (K. madagascariensis). K. ivorensis, K. grandifoliola: tropische Regionen Zentral- und Westafrikas; K. anthotheca, K. nyasica: tropische Regionen von West- bis Ostafrika; K. senegalensis: Subsahara-Trockengebiete von Senegal bis Sudan; K. madagascariensis: Madagaskar.

Zuwachszonen, Farbe, Faserverlauf, etc. Zuwachszonengrenzen undeutlich bzw. nicht erkennbar (vereinzelt jedoch durch Zonen kleinerer und dichter stehender Poren angedeutet). Kernholz braun bis rot. Splintholz farblich deutlich vom Kernholz abgesetzt (gelblich grau bis rosagrau, schmal). Das Kernholz dunkelt am Licht deutlich nach. Der für Amerikanisches Mahagoni (Swietenia spp.) charakteristische goldbraune Farbton ist bei Khaya weniger ausgeprägt. Geruch des Holzes nicht ausgeprägt oder fehlend. Holz von mittlerem Gewicht (0,42–0,47–0,57 g/cm3), oder schwer und hart (0,71–0,81–0,9 für K. senegalensis). Wechseldrehwuchs vorhanden (unterschiedlich stark ausgeprägt, auf radialen Flächen einen attraktiven Glanzstreifen erzeugend).

Laubholz oder Nadelholz. Gefäße (Poren) vorhanden (= Laubholz).

Gefäße (Poren). Holz zerstreutporig. Gefäße (Poren) ohne spezifische Anordnung; gruppiert; Porengruppen meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen. Gefäße (Poren) mittel bis groß (110–160–245 µm); sehr wenige, oder wenige (2–3–7). Thyllen nicht vorhanden. Andere Inhalte in Kernholzgefäßen vorhanden (dunkel rotbraun).

Axialparenchym (Speichergewebe). Axialparenchym vorhanden (K. senegalensis), oder nicht sichtbar (andere Arten); gebändert (K. senegalensis). Parenchymbänder ausschließlich marginal (oder scheinbar marginal); schmal. Bei Khaya Hölzern lassen sich auf nicht angeschnittenen Querschnitten in unregelmäßigen Abständen anscheinend hellfarbige Bänder erkennen; dabei handelt es sich nicht um Parenchymbänder, sondern um tangentiale Reihen kleiner und dicht beieinander liegender Gefäße; nur bei K. senegalensis werden makroskopisch erkennbare marginale Bänder gebildet.

Holzstrahlen (Markstrahlen). Holzstrahlen schmal. Große Holzstrahlen überwiegend unter 1mm hoch.

Stockwerkbau. Stockwerkbau nicht vorhanden.

Harzkanäle. Normale Harzkanäle nicht vorhanden (traumatische axiale Harzkanäle kommen gelegentlich vor).

Physikalische und chemische Tests. Kernholz nicht fluoreszierend. Wässriger Extrakt nicht fluoreszierend; Farbton des wässrigen Extraktes farblos bis bräunlich, oder rot. Kernstoffe nicht auswaschbar in Kontakt mit Wasser. Alkoholextrakt fluoreszierend (gelblich); Farbton des Alkoholextraktes farblos bis braun, oder rot. Schaumtest positiv. Splitter verbrennt unter Formveränderung zu Asche; Farbe der Asche weiß bis grau.

Weitere Informationen. Siehe auch: Informationsdienst Holz Merkblatt Nr. 39. • Querschnitt + Oberfläche. Querschnitt ca. 10x. radiale Oberfläche, natürliche Größe. tangentiale Oberfläche, natürliche Größe.


Die Interaktive Identifikation erlaubt Zugang zu Merkmalsliste, Bildern, kompletten und Kurzbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit bestimmten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb von Taxongruppen, geographische Verbreitung.


Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., Gembruch, K., and Koch, G. 2014 onwards. CITESwoodID: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, and Spanish. Version: 4th April 2023. www.delta-intkey.com’.

Contents