DELTA home

CITESwoodID: Beschreibungen, Illustrationen, Identifikation und Abruf von Informationen

H.G. Richter, K. Gembruch, G. Koch

Guarea spp. (Bossé)

Nomenklatur. Familie: MELIACEAE. Weitere handelsrelevante Arten: Tropisches Afrika: G. cedrata, G. thompsonii Tropisches Amerika: G. guidonia. Weitere Handelsnamen: Guarea cedrata: scented or white guarea (GB, NG); bossé clair (FR); bosasa, lisasa, dumbala (CD); divuiti (GA); bossi, kwabohoro (GH); akuraten, obobonufua (NG); timbi, ebangbembra, obobo (CM); krassé, ibotou, anakué, krassain, m'bossa (CI). G. thompsonii: mutigbanaye (CI); black guarea (NG); bossé foncé (FR); bolon (CM); guarea, diambi (CD). G. guidonia: bois balé (GF); requia (PE); guaraguao (VE); muskwood (US); cedro macho, chuchupate (PA); camboatá, jitó, marinheiro (BR). Kurzzeichen nach DIN EN 13556: G. cedrata: GRXX; G. thompsonii: GRTH.

CITES(EU) Schutzstatus. Nicht geschützt.

Ähnliche Hölzer. Leicht zu verwechseln mit Swietenia spp. (CITES II).

Geographische Verbreitung. Tropisches Afrika (G. cedrata, G. thompsonii), Mexiko und Mittelamerika bis tropisches Südamerika (G. guidonia).

Zuwachszonen, Farbe, Faserverlauf, etc. Zuwachszonengrenzen undeutlich bzw. nicht erkennbar. Kernholz braun, rot. Splintholz farblich deutlich vom Kernholz abgesetzt. Geruch des Holzes ausgeprägt (aromatisch). Holz von mittlerem Gewicht (0.52–0.55–0.65 g/cm3). Wechseldrehwuchs vorhanden.

Laubholz oder Nadelholz. Gefäße (Poren) vorhanden (= Laubholz).

Gefäße (Poren). Holz zerstreutporig. Gefäße (Poren) gruppiert; Porengruppen meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen. Gefäße (Poren) mittel bis groß (85–140–215 µm); wenige (7–10–15). Thyllen nicht vorhanden. Andere Inhalte in Kernholzgefäßen vorhanden (dunkel rotbraun). Wie auch bei anderen Hölzern der Familie Meliaceae (z.B. Cedro, Mahagoni, Sapele), können bei Guarea Hölzern gelegentlich klebrige, orange bis bernsteinfarbene Inhalte an der Oberfläche austreten.

Axialparenchym (Speichergewebe). Axialparenchym vorhanden; gebändert und nicht gebändert. Parenchymbänder nicht (nur) marginal; schmal bis breit; deutlich breiter als Holzstrahlen. Andere makroskopisch sichtbare Formen von Axialparenchym: aliform rautenförmig und konfluent (mitunter auch unilateral, d.h. als einseitige Kappen die Poren abdeckend).

Holzstrahlen (Markstrahlen). Holzstrahlen schmal. Große Holzstrahlen überwiegend unter 1mm hoch.

Stockwerkbau. Stockwerkbau nicht vorhanden.

Physikalische und chemische Tests. Kernholz nicht fluoreszierend. Wässriger Extrakt nicht fluoreszierend; Farbton des wässrigen Extraktes farblos bis bräunlich. Alkoholextrakt nicht fluoreszierend; Farbton des Alkoholextraktes farblos bis braun. Schaumtest negativ. Splitter verbrennt unter Formveränderung zu Asche; Farbe der Asche weiß bis grau.

Weitere Informationen. Siehe auch: Informationsdienst Holz Merkblatt Nr. 69. • Querschnitt + Oberfläche. Guarea spp. (Bossé). Querschnitt ca. 10x. Oberfläche, natürliche Größe.


Die Interaktive Identifikation erlaubt Zugang zu Merkmalsliste, Bildern, kompletten und Kurzbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit bestimmten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb von Taxongruppen, geographische Verbreitung.


Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., Gembruch, K., and Koch, G. 2014 onwards. CITESwoodID: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, and Spanish. Version: 4th April 2023. www.delta-intkey.com’.

Contents