DELTA home

CITESwoodID: Beschreibungen, Illustrationen, Identifikation und Abruf von Informationen

H.G. Richter, K. Gembruch, G. Koch

Cedrela spp. (Cedro) - CITES II

Nomenklatur. Familie: MELIACEAE. Weitere handelsrelevante Arten: handelsrelevante Arten: Cedrela fissilis, C. lilloi, C. odorata. Synonym(e): C. odorata: C. mexicana, C. glaziovii, C. guianensis; C. fissilis: C. balansae, C. brasiliensis; C. lilloi: Cedrela herrerae, C. steinbachii. Weitere Handelsnamen: Central American cedar, Honduras cedar, Nicaragua cedar, Tabasco cedar (US, GB); cedar (JA); aluk (CR); calicedro, cedro rojo (MX); yalam (NI); cedro amargo (VE); cédrat (GF); red cedar (AN); cédre rouge (FR); cedrela, cedro colorado, cedro real, cedro salteño (AR). Kurzzeichen nach DIN EN 13556: CEXX - für die ganze Gattung Cedrela.

CITES(EU) Schutzstatus. Geschützt unter Anhang II(B).

Ähnliche Hölzer. Leicht zu verwechseln mit Toona spp., ähnlich Swietenia spp. (CITES II).

Geographische Verbreitung. Mexiko und Mittelamerika bis tropisches Südamerika. Cedrela odorata: N-Argentinien bis Mittelamerika und Karibik; Cedrela fissilis: N-Argentinien bis Costa Rica; Cedrela lilloi: N-Argentinien bis Ecuador.

Zuwachszonen, Farbe, Faserverlauf, etc. Zuwachszonengrenzen deutlich erkennbar (durch marginale Parenchymbänder markiert). Kernholz braun, rot (hell bis dunkel rotbraun); ohne Farbstreifen. Splintholz farblich deutlich vom Kernholz abgesetzt. Geruch des Holzes ausgeprägt (aromatisch). Holz von mittlerem Gewicht (0.43–0.51 g/cm3). Wechseldrehwuchs nicht vorhanden (kann jedoch gelegentlich vorkommen, ist aber nicht charakteristisch für die Holzart).

Laubholz oder Nadelholz. Gefäße (Poren) vorhanden (= Laubholz).

Gefäße (Poren). Holz ringporig, oder halbringporig (je nach Wuchsbedingungen fällt die ring- bzw. halbringporige Porenverteilung mehr oder weniger deutlich aus); Frühholzporenring einreihig (gelegentlich auch mit kurzen zweireihigen Abschnitten). Gefäße (Poren) ohne spezifische Anordnung; gruppiert; Porengruppen meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen. Gefäße (Poren) mittel bis groß (75–240–340 µm); wenige (3–8). Thyllen nicht vorhanden. Andere Inhalte in Kernholzgefäßen vorhanden (dunkel rotbraun).

Axialparenchym (Speichergewebe). Axialparenchym vorhanden; gebändert und nicht gebändert. Parenchymbänder ausschließlich marginal (oder scheinbar marginal); breit. Die marginalen Parenchymbänder begleiten den Frühholzporenring und schließen gelegentlich auch die Poren mit ein. Andere makroskopisch sichtbare Formen von Axialparenchym: diffus-zoniert und vasizentrisch.

Holzstrahlen (Markstrahlen). Holzstrahlen schmal. Große Holzstrahlen überwiegend unter 1mm hoch.

Stockwerkbau. Stockwerkbau nicht vorhanden.

Harzkanäle. Normale Harzkanäle nicht vorhanden (traumatische Harzkanäle in tangentialen Reihen kommen gelegentlich vor).

Physikalische und chemische Tests. Kernholz nicht fluoreszierend. Wässriger Extrakt nicht fluoreszierend; Farbton des wässrigen Extraktes farblos bis bräunlich. Kernstoffe nicht auswaschbar in Kontakt mit Wasser. Alkoholextrakt fluoreszierend (schwach orange); Farbton des Alkoholextraktes farblos bis braun. Schaumtest negativ. Splitter verbrennt unter Formveränderung zu Asche; Farbe der Asche weiß bis grau.

Weitere Informationen. Siehe auch: Informationsdienst Holz Merkblatt Nr. 38. • Querschnitt + Oberfläche. Querschnitt ca. 10x. Oberfläche, natürliche Größe. • Vergleich Cedrela odorata vs Swietenia spp.. Swietenia spp. (Echtes Mahagoni, True Mahogany) - CITES II. Cedrela und Swietenia sind ähnlich in Farbe und Gewicht. Cedrela ist halbringporig mit z.T. großen Gefäßen (markiert) und riecht aromatisch. Swietenia ist zerstreutporig mit mittelgroßen (markiert) Gefäßen und geruchlos. • Vergleich Cedrela odorata vs Toona spp.. Toona spp. (Suren, Toon). Die Hölzer von Cedrela odorata und Toona sind in Farbe, Struktur und Geruch weitgehend deckungsgleich und makroskopisch nicht zu unterscheiden. Nur eine gesicherte Herkunftsangabe kann hier weiterhelfen.


Die Interaktive Identifikation erlaubt Zugang zu Merkmalsliste, Bildern, kompletten und Kurzbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit bestimmten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb von Taxongruppen, geographische Verbreitung.


Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., Gembruch, K., and Koch, G. 2014 onwards. CITESwoodID: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, and Spanish. Version: 4th April 2023. www.delta-intkey.com’.

Contents