![]() | CITESwoodID: Beschreibungen, Illustrationen, Identifikation und Abruf von Informationen |
Nomenklatur. Familie: FABACEAE-FABOIDEAE. Synonym(e): Pterocarpus chrysotrix Taub., P. holtzii Harms, P. megalocarpus Harms, P. stolzii Harms. Weitere Handelsnamen: Afrikanisches Padouk, Afrikanisches Korallenholz (DE); legno corallo (IT); barwood, camwood (GB); bois corail, padouk (FR); Africaans padoek (NL); takula (AO); m'bel, ebeu (GA); palo rojo (GQ); ba, corail, epion, mohingué, muengé, ndimbo (CM); boisulu, kisésé, mukala (CG); ngula, wele (CD); arapka, osun (NG). Kurzzeichen nach DIN EN 13556: PTXX.
CITES(EU) Schutzstatus. Geschützt unter Anhang II(B).
Ähnliche Hölzer. Andere Arten der Gattung Pterocarpus (P. soyauxii, P. osun) sowie einige Arten der Gattung Dalbergia.
Geographische Verbreitung. Tropisches Afrika. Zentral-, Ost- und Südafrika, von Kongo und der DR Kongo bisTansania und nach Süden bis Angola, Sambia, Malawi und Mosambik.
Zuwachszonen, Farbe, Faserverlauf, etc. Zuwachszonengrenzen undeutlich bzw. nicht erkennbar. Kernholz braun, rot, violett; mit Farbstreifen (gelegentlich), oder ohne Farbstreifen. Splintholz farblich deutlich vom Kernholz abgesetzt. Holz von mittlerem Gewicht bis schwer und hart. Wechseldrehwuchs vorhanden. Häufig mit sehr unregelmäßigem Faserverlauf.
Laubholz oder Nadelholz. Gefäße (Poren) vorhanden (= Laubholz).
Gefäße (Poren). Holz zerstreutporig. Gefäße (Poren) ohne spezifische Anordnung; gruppiert; Porengruppen meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen (gelegentlich auch in längeren, radialen Ketten). Gefäße (Poren) groß; sehr wenige (2–5). Thyllen nicht vorhanden. Andere Inhalte in Kernholzgefäßen vorhanden.
Axialparenchym (Speichergewebe). Axialparenchym vorhanden; gebändert und nicht gebändert. Parenchymbänder nicht (nur) marginal; schmal; aber deutlich breiter als Holzstrahlen. Andere makroskopisch sichtbare Formen von Axialparenchym: aliform geflügelt, konfluent.
Holzstrahlen (Markstrahlen). Holzstrahlen schmal. Große Holzstrahlen überwiegend unter 1mm hoch.
Stockwerkbau. Stockwerkbau vorhanden. Anzahl 3–4–5 je mm axial.
Weitere Informationen. • Querschnitt + Oberfläche. Querschnitt ca. 10x. Tangentiale Oberfläche, natürliche Größe. • Vergleich Pterocarpus tinctorius vs. P. soyauxii. Pterocarpus tinctorius (African padouk, mukula). Pterocarpus soyauxii (African padouk). Die Hölzer dieser beiden westafrikanischen Pterocarpus Arten werden nicht nur unter dem gleichen Handelsnamen vermarktet sondern sind sich hinsichtlich ihres Holzbildes (Farbe, Maserung) und ihrer Struktur so ähnlich, dass sie makroskopisch nicht sicher unterschieden werden können.
Die Interaktive Identifikation erlaubt Zugang zu Merkmalsliste, Bildern, kompletten und Kurzbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit bestimmten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb von Taxongruppen, geographische Verbreitung.
Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., Gembruch, K., and Koch, G. 2014 onwards. CITESwoodID: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, and Spanish. Version: 4th April 2023. www.delta-intkey.com’.