DELTA home

CITESwoodID: Beschreibungen, Illustrationen, Identifikation und Abruf von Informationen

H.G. Richter, K. Gembruch, G. Koch

Pterocarpus santalinus (Red sanders) - CITES II

Nomenklatur. Familie: FABACEAE-FABOIDEAE. Synonym(e): Lingoum santalinum. Weitere Handelsnamen: Kaliaturholz, rotes Sandelholz (D); red sandalwood, India sandalwood, saunderswood (GB); sandal rouge (FR); sándalo rojo (ES);sandalo rosso (IT); chandaman, panaka (IN). Kurzzeichen nach DIN EN 13556: keines.

CITES(EU) Schutzstatus. Geschützt unter Anhang II(B).

Ähnliche Hölzer. Weitere Arten der Gattung Pterocarpus; Dalbergia louvelii, D. maritima .

Geographische Verbreitung. Indien, Pakistan, Sri Lanka. Die Art ist endemisch im Eastern Ghats Gebirge in Südindien.

Zuwachszonen, Farbe, Faserverlauf, etc. Zuwachszonengrenzen undeutlich bzw. nicht erkennbar. Kernholz braun, rot, schwarz (dunkel orange- bis rotbraun, unter Lichteinfluss zu fast schwarz nachdunkelnd). Splintholz farblich deutlich vom Kernholz abgesetzt. Holz schwer und hart (0.77–0.85 g/cm3). Wechseldrehwuchs vorhanden.

Laubholz oder Nadelholz. Gefäße (Poren) vorhanden (= Laubholz).

Gefäße (Poren). Holz zerstreutporig. Gefäße (Poren) gruppiert; Porengruppen meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen. Gefäße (Poren) groß ((75-)180–260(-310)); sehr wenige bis wenige ((2-)4–7(-9)). Die Poren von derzeit gehandeltem Holz von offenbar sehr jungen Stämmen sind deutlich kleiner (70–105–145 µm) und zahlreicher. Thyllen nicht vorhanden. Andere Inhalte in Kernholzgefäßen vorhanden.

Axialparenchym (Speichergewebe). Axialparenchym vorhanden; gebändert, oder nicht gebändert. Parenchymbänder nicht (nur) marginal; schmal; aber deutlich breiter als Holzstrahlen. Andere makroskopisch sichtbare Formen von Axialparenchym: aliform geflügelt, konfluent.

Holzstrahlen (Markstrahlen). Holzstrahlen schmal; von einheitlicher Größe. Große Holzstrahlen überwiegend unter 1mm hoch.

Stockwerkbau. Stockwerkbau vorhanden. Stockwerke regelmäßig (horizontal oder leicht schräg); Anzahl 4–6 je mm axial.

Physikalische und chemische Tests. Kernholz nicht fluoreszierend. Wässriger Extrakt fluoreszierend (blassgrün); Farbton des wässrigen Extraktes farblos bis bräunlich. Alkoholextrakt fluoreszierend (orange-rosa in unterschiedlicher Intensität); Farbton des Alkoholextraktes farblos bis braun, oder rot. Schaumtest positiv. Splitter verbrennt unter Formveränderung zu Asche, oder zu Holzkohle (abhängig von der Herkunft des Musters depending on the origin of the specimen); Farbe der Asche weiß bis grau.

Weitere Informationen. • Querschnitt + Oberfläche. Querschnitt ca. 10x. tangentiale Oberfläche, natürliche Größe. • Vergleich Pterocarpus santalinus vs P. macrocarpus. Pterocarpus santalinus (Red sanders). Pterocarpus macrocarpus (Amboina). Die Hölzer dieser beiden Pterocarpus-Arten sind makroskopisch nicht sicher zu unterscheiden. Beobachtbare Unterschiede (Struktur, Farbe, Gewicht) sind quantitativer Natur und diagnostisch kaum verwertbar. • Vergleich Pterocarpus santalinus vs P. soyauxii. Pterocarpus santalinus (Red sanders). Pterocarpus soyauxii (African Padouk). Das Holz von Pterocarpus soyauxii ist deutlich leichter (um 0.75 g/cm³) als das von P. santalinus (um 1.00 g/cm³), von gröberer Struktur und das Kernholz von einer eher rötlich-violetten Farbe.


Die Interaktive Identifikation erlaubt Zugang zu Merkmalsliste, Bildern, kompletten und Kurzbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit bestimmten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb von Taxongruppen, geographische Verbreitung.


Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., Gembruch, K., and Koch, G. 2014 onwards. CITESwoodID: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, and Spanish. Version: 4th April 2023. www.delta-intkey.com’.

Contents