DELTA home

CITESwoodID: Beschreibungen, Illustrationen, Identifikation und Abruf von Informationen

H.G. Richter, K. Gembruch, G. Koch

Pterocarpus angolensis (Muninga) - CITES II

Nomenklatur. Familie: FABACEAE-FABOIDEAE. Weitere Handelsnamen: Ambila, bloodwood, brown African padauk, kajat, kiaat (ZA); mulombwa (Zaire); mninga, mtumbati (TZ); mukwa (ZM); mbila, umbila (MZ); girassonde (AO); mukwa, Rhodesian walnut (ZW); mokwa, morotômadi (BW); morôtô (LS); bloodwood, paddle-wood, sealing-wax tree, wild teak, Transvaal teak (GB);

greinhout, kajatenhout, lakhout, wilde-kiaat (NL,ZA). Kurzzeichen nach DIN EN 13556: keines.

CITES(EU) Schutzstatus. Geschützt unter Anhang II(B).

Ähnliche Hölzer. Andere Arten der Gattung Pterocarpus sowie einige Arten der Gattung Dalbergia .

Geographische Verbreitung. Tropisches Afrika. Südliches und südöstliches Afrika.

Zuwachszonen, Farbe, Faserverlauf, etc. Zuwachszonengrenzen undeutlich bzw. nicht erkennbar. Kernholz braun, rot (Die Farbe des Kernholzes kann stark von einem helleren goldbraun bis zu einem dunkleren rot- oder purpurbraun variieren); mit Farbstreifen (gelegentlich), oder ohne Farbstreifen. Splintholz farblich deutlich vom Kernholz abgesetzt. Geruch des Holzes ausgeprägt (leicht aromatischer Geruch bei der Bearbeitung). Holz leicht und weich, oder von mittlerem Gewicht (0,40–0,61–0,70). Wechseldrehwuchs vorhanden.

Laubholz oder Nadelholz. Gefäße (Poren) vorhanden (= Laubholz).

Gefäße (Poren). Holz zerstreutporig. Gefäße (Poren) ohne spezifische Anordnung; gruppiert; Porengruppen meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen. Gefäße (Poren) mittel bis groß (100–200 µm); sehr wenige bis wenige. Thyllen nicht vorhanden. Andere Inhalte in Kernholzgefäßen vorhanden.

Axialparenchym (Speichergewebe). Axialparenchym vorhanden; gebändert, oder nicht gebändert. Parenchymbänder nicht (nur) marginal; schmal; aber deutlich breiter als Holzstrahlen. Andere makroskopisch sichtbare Formen von Axialparenchym: aliform geflügelt, konfluent.

Holzstrahlen (Markstrahlen). Holzstrahlen schmal. Große Holzstrahlen überwiegend unter 1mm hoch.

Stockwerkbau. Stockwerkbau vorhanden. Stockwerke regelmäßig (horizontal oder leicht schräg); Anzahl 3–4 je mm axial.

Physikalische und chemische Tests. Kernstoffe nicht auswaschbar in Kontakt mit Wasser. Schaumtest negativ.

Weitere Informationen. • mun.jpg. radiale Oberfläche, natürliche Größe.


Die Interaktive Identifikation erlaubt Zugang zu Merkmalsliste, Bildern, kompletten und Kurzbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit bestimmten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb von Taxongruppen, geographische Verbreitung.


Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., Gembruch, K., and Koch, G. 2014 onwards. CITESwoodID: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, and Spanish. Version: 4th April 2023. www.delta-intkey.com’.

Contents