![]() | CITESwoodID: Beschreibungen, Illustrationen, Identifikation und Abruf von Informationen |
Nomenklatur. Familie: FABACEAE-FABOIDEAE. Weitere handelsrelevante Arten: Beide Arten werden als "Cocobolo" gehandelt und sind hinsichtlich Farbe, Gewicht und Makrostruktur nicht voneinander zu unterscheiden. Auf der Grundlage einer Überprüfung der Aufzeichnungen im Nationalen Herbarium (MEXU) des Instituto de Biología de la Universidad Nacional Autónoma de México (IBUNAM), hat man festgestellt, dass D. retusa nicht in Mexiko verbreitet ist. Insbesondere waren die Exemplare, die als D. retusa in Mexiko aus dieser Sammlung identifiziert wurden, falsch bestimmt worden, sie gehören in Wirklichkeit zu Dalbergia granadillo; die Online-Aufzeichnungen für D. retusa (z. B. Trópicos) beziehen sich auf eingeführte Exemplare. Synonym(e): Dalbergia retusa: D. hypoleuca Pittier; D. lineata Pittier; D. pacifica Standley & Steyermark. Dalbergia granadillo: Amerimnon granadillo Standl. Weitere Handelsnamen: granadillo (GT, HN, MX, NI); ñambar, ñambar legítimo (CR, NI); tampizarán (MX); palo negro (HN); palisandro (CO); Nicaragua rosewood (GB); granadillo morado (ES). Kurzzeichen nach DIN EN 13556: DLRT.
CITES(EU) Schutzstatus. Geschützt unter Anhang II(B) (D. granadillo ist auch auf der Liste der gefährdeten Arten Mexikos (Norma Oficial Mexicana NOM-059-SEMARNAT-2010), was bedeutet, dass Management und Verwertung durch die Bestimmungen des "Ley General de Vida Silvestre" (LGVS, 2000) (General Wildlife Act) geregelt sind).
Geographische Verbreitung. Mexiko und Mittelamerika. Dalbergia retusa: N-Kolumbien bis SW-Guatemala; Dalbergia granadillo: Pazifikküste Mexiko's (Tabasco bis Nayarit).
Zuwachszonen, Farbe, Faserverlauf, etc. Zuwachszonengrenzen undeutlich bzw. nicht erkennbar. Kernholz braun bis gelb (gelb- bis orangebraun, tief rotbraun nachdunkelnd); mit Farbstreifen (dunkelbraun bis schwarz). Splintholz farblich deutlich vom Kernholz abgesetzt. Geruch des Holzes ausgeprägt (aromatisch süßlich wenn frisch angeschnitten). Holz schwer und hart (0.89–1.05–1.20 g/cm3). Oberfläche fettig. Wechseldrehwuchs gelegentlich vorhanden, oder nicht vorhanden.
Laubholz oder Nadelholz. Gefäße (Poren) vorhanden (= Laubholz).
Gefäße (Poren). Holz zerstreutporig. Gefäße (Poren) gruppiert; Porengruppen meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen. Gefäße oft unterschiedlich groß und ungleichmäßig über den Querschnitt verteilt. Gefäße (Poren) mittel bis groß (80–320 µm); sehr wenige (3–6). Thyllen nicht vorhanden. Andere Inhalte in Kernholzgefäßen vorhanden.
Axialparenchym (Speichergewebe). Axialparenchym vorhanden (meist nur im hellen Splint zu erkennen), oder nicht sichtbar; gebändert und nicht gebändert. Parenchymbänder ausschließlich marginal (oder scheinbar marginal); schmal. Mit der Lupe sind die marginalen Bänder noch erkennbar, die feinen Linien des diffus-zonierten Parenchyms jedoch kaum. Andere makroskopisch sichtbare Formen von Axialparenchym: diffus-zoniert (überwiegend in feinen kurzen tangentialen Bändchen zwischen den Holzstrahlen).
Holzstrahlen (Markstrahlen). Holzstrahlen schmal. Große Holzstrahlen überwiegend unter 1mm hoch.
Stockwerkbau. Stockwerkbau vorhanden. Stockwerke regelmäßig (horizontal oder leicht schräg); Anzahl 5–6 je mm axial.
Physikalische und chemische Tests. Kernholz nicht fluoreszierend. Wässriger Extrakt fluoreszierend (blass grünlich blau); Farbton des wässrigen Extraktes farblos bis bräunlich, oder rot, oder gelb. Kernstoffe auswaschbar in Kontakt mit Wasser. Alkoholextrakt fluoreszierend (leicht orange); Farbton des Alkoholextraktes farblos bis braun (dunkel kupferbraun). Schaumtest positiv. Splitter verbrennt formbeständig zu Asche; Farbe der Asche weiß bis grau. Hinsichtlich der physikalisch-chemischen Eigenschaften verhält sich Dalbergia granadillo gleich wie D. retusa; die beiden Arten können auch mit Hilfe dieser Merkmale nicht unterschieden werden.
Weitere Informationen. • D. retusa: Querschnitt + Oberfläche. Querschnitt ca. 10x. tangentiale Oberfläche (schlicht und bunt), natürliche Größe. für den Vergleich mit Dalbergia granadillo siehe nächstes Bild. • D. granadillo: Querschnitt + Oberfläche. Querschnitt ca. 10x. tangentiale Oberfläche (bunt), natürliche Größe. Dalbergia granadillo (Cocobolo, tampinzarán) - CITES II.
Die Interaktive Identifikation erlaubt Zugang zu Merkmalsliste, Bildern, kompletten und Kurzbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit bestimmten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb von Taxongruppen, geographische Verbreitung.
Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., Gembruch, K., and Koch, G. 2014 onwards. CITESwoodID: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, and Spanish. Version: 4th April 2023. www.delta-intkey.com’.