DELTA home

CITESwoodID: Beschreibungen, Illustrationen, Identifikation und Abruf von Informationen

H.G. Richter, K. Gembruch, G. Koch

Dalbergia nigra (Rio Palisander, Brazilian rosewood) - CITES I

Nomenklatur. Familie: FABACEAE-FABOIDEAE. Weitere Handelsnamen: Rio Palisander, Rio Jacarandá, Brasilianisches Rosenholz (DE); palissandre du Brésil, palissandre Rio (FR); Brazilian rosewood (GB); cabiúna, camboré, caviuna legitima, jacarandá, pau preto, uraúna (BR); palissandro (IT); palisandro (ES); palissander Rio (NL). Kurzzeichen nach DIN EN 13556: DLNG.

CITES(EU) Schutzstatus. Geschützt unter Anhang I(A) (seit 1992).

Ähnliche Hölzer. Leicht zu verwechseln mit Machaerium scleroxylon (nicht geschützt), ähnlich Dalbergia madagascariensis (CITES II).

Geographische Verbreitung. Tropisches Südamerika. Nordost-Brasilien, vom südlichen Bahia bis ins nördliche São Paulo, westlich bis Minas Gerais.

Zuwachszonen, Farbe, Faserverlauf, etc. Zuwachszonengrenzen deutlich erkennbar bis undeutlich bzw. nicht erkennbar (nur auf glatten Querschnittsflächen gelegentlich ausgeprägt). Kernholz braun bis rot bis schwarz; mit Farbstreifen. Splintholz farblich deutlich vom Kernholz abgesetzt (weißlich bis gelblichgrau). Die Farbe des Kernholzes variiert innerhalb der Art oder auch schon innerhalb eines Stammes. In unregelmäßigen Abständen treten dunkelbraune oder purpurviolette bis schwarze, oft wellig verlaufende Zonen auf. Sie ergeben auffällige Fladern (im Tangentialschnitt) bzw. Streifen (im Radialschnitt). Geruch des Holzes ausgeprägt (aromatisch süßlich, ähnlich Vanille). Holz von mittlerem Gewicht bis schwer und hart (0.75–0.90 g/cm3). Wechseldrehwuchs nicht vorhanden (Faserverlauf jedoch häufig unregelmäßig).

Laubholz oder Nadelholz. Gefäße (Poren) vorhanden (= Laubholz).

Gefäße (Poren). Holz zerstreutporig. Gefäße (Poren) ohne spezifische Anordnung; gruppiert; Porengruppen meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen. Gefäße (Poren) mittel und groß (75–175–250 µm); sehr wenige (1–2–4). Thyllen nicht vorhanden. Andere Inhalte in Kernholzgefäßen vorhanden (dunkelbraun).

Axialparenchym (Speichergewebe). Axialparenchym vorhanden; gebändert und nicht gebändert. Parenchymbänder ausschließlich marginal (oder scheinbar marginal), oder nicht (nur) marginal (nur sporadisch); schmal. Andere makroskopisch sichtbare Formen von Axialparenchym: diffus-zoniert und vasizentrisch (apotracheales Axialparenchym diffus und diffus-zoniert; paratracheales Axialparenchym vasizentrisch (z.T. auch angedeutet aliform und paratracheal unilateral)).

Holzstrahlen (Markstrahlen). Holzstrahlen schmal. Große Holzstrahlen überwiegend unter 1mm hoch.

Stockwerkbau. Stockwerkbau vorhanden. Stockwerke regelmäßig (horizontal oder leicht schräg); Anzahl 5–6 je mm axial.

Physikalische und chemische Tests. Kernholz nicht fluoreszierend. Wässriger Extrakt nicht fluoreszierend; Farbton des wässrigen Extraktes farblos bis bräunlich, oder rot. Kernstoffe auswaschbar in Kontakt mit Wasser. Alkoholextrakt fluoreszierend (grünlich blau); Farbton des Alkoholextraktes farblos bis braun, oder rot. Schaumtest positiv. Splitter verbrennt formbeständig zu Asche, oder unter Formveränderung zu Asche; Farbe der Asche weiß bis grau.

Weitere Informationen. Siehe auch: Informationsdienst Holz Merkblatt Nr. 53, 66. • Querschnitt + Oberfläche. Querschnitt ca. 10x. tangentiale Oberfläche, natürliche Größe. • Vergleich Dalbergia nigra vs Cordia glabrata. Dalbergia nigra (Rio Palisander, Brazilian rosewood). Cordia glabrata (Louro preto, Piquana negra). Die vertyllten Gefäße von Cordia glabrata sind im Gegensatz zu Dalbergia nigra deutlich kleiner und zahlreicher, gelegentlich auch in Nestern angeordnet (markiert). Die Holzstrahlen von Cordia glabrata sind relativ hoch und breit, sie sind nicht stockwerkartig angeordnet; das Holz ist geruchlos. • Vergleich Dalbergia nigra vs D. latifolia. Dalbergia nigra (Rio Palisander, Brazilian rosewood). Dalbergia latifolia (Indian rosewood, Sonokeling). 1. 2. Bei Dalbergia latifolia sind die Gefäße zahlreicher als bei Dalbergia nigra. Zudem hat Dalbergia latifolia ein deutlicher ausgeprägtes paratracheales Parenchym: aliform-geflügelt (1) und konfluent (2). • Vergleich Dalbergia nigra vs D. spruceana. Dalbergia nigra (Rio Palisander, Brazilian rosewood). Dalbergia spruceana (Amazonas Palisander, Amazonas rosewood). Dalbergia nigra und Dalbergia spruceana sind in Farbe und Maserung sehr ähnlich und makroskopisch schwer zu unterscheiden. Holz von Dalbergia spruceana ist jedoch deutlich schwerer (härter), und fast geruchlos; der Alkoholextract fluoresziert blau, der von Dalbergia nigra grünlich-blau. • Vergleich Dalbergia nigra vs D. stevensonii. Dalbergia nigra und Dalbergia stevensonii sind in Farbe und Maserung sehr ähnlich und makroskopisch schwer zu unterscheiden. Holz von Dalbergia stevensonii ist jedoch deutlich schwerer (härter); der Alkoholextract fluoresziert gelblich rosa, der von Dalbergia nigra grünlich-blau. Dalbergia nigra (Rio Palisander, Brazilian rosewood). Dalbergia stevensonii (Honduras Palisander, Honduras rosewood). • Vergleich Dalbergia nigra vs D. tucurensis. Dalbergia nigra (Rio Palisander, Brazilian rosewood). Dalbergia tucurensis (Korallen Palisander, Guatemalan rosewood). Dalbergia tucurensis (Mittelamerika) und Dalbergia nigra (Nordost Brasilien) sind sich in Farbe, Gewicht und makroskopischen Strukturmerkmalen sehr ähnlich. Sie sind nur mit Hilfe unterschiedlicher Geruchsnoten und eines zuverlässigen Herkunftsnachweises zu trennen. • Vergleich Dalbergia nigra vs Machaerium scleroxylon. Dalbergia nigra (Rio Palisander, Brazilian rosewood). Machaerium scleroxylon (Santos Palisander, Morado). Machaerium scleroxylon und Dalbergia nigra sind sich in Farbe und Maserung sehr ähnlich. Machaerium scleroxylon hat jedoch viel kleinere und zahlreichere Gefäße und ausschließlich marginale Parenchymbänder. • Vergleich Dalbergia nigra vs Platymiscium yucatanum. Das Holz dieser Platymiscium Arten hat kaum Farbstreifen und ist geruchslos. Auf dem Querschnitt unterscheidet es sich von Dalbergia nigra durch das ausgeprägte aliforme (markiert) und deutlich gebänderte (marginale) Axialparenchym. Dalbergia nigra (Rio Palisander, Brazilian rosewood). Platymiscium yucatanum (Granadillo).


Die Interaktive Identifikation erlaubt Zugang zu Merkmalsliste, Bildern, kompletten und Kurzbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit bestimmten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb von Taxongruppen, geographische Verbreitung.


Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., Gembruch, K., and Koch, G. 2014 onwards. CITESwoodID: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, and Spanish. Version: 4th April 2023. www.delta-intkey.com’.

Contents