![]() | CITESwoodID: Beschreibungen, Illustrationen, Identifikation und Abruf von Informationen |
Nomenklatur. Familie: EBENACEAE. Weitere handelsrelevante Arten: geschützt sind alle in Madagskar heimischen Arten. Weitere Handelsnamen: Madagascar ebony (GB); Madagaskar Ebenholz (DE);. Kurzzeichen nach DIN EN 13556: DSXX.
CITES(EU) Schutzstatus. Geschützt unter Anhang II(B).
Ähnliche Hölzer. Ebenhözer aus Madagaskar (CITES II) lassen sich mit Hilfe makrostruktureller Merkmale von Ebenhölzern aus anderen Regionen der Welt (derzeit nicht unter CITES geschützt) nicht sicher unterscheiden, unabhängig von der Farbe des Kernholzes (ob hell, braun oder schwarz). Schwarze Ebenhölzer sind äußerlich auch kaum von anderen sehr dunklen Hölzern zu unterscheiden, wie z.B. Dalbergia melanoxylon (Grenadill, CITES II) oder Swartzia cubensis (Katalox).
Geographische Verbreitung. Madagaskar und andere Inseln.
Zuwachszonen, Farbe, Faserverlauf, etc. Zuwachszonengrenzen undeutlich bzw. nicht erkennbar. Kernholz braun, schwarz; mit Farbstreifen, oder ohne Farbstreifen. Splintholz farblich deutlich vom Kernholz abgesetzt. Geruch des Holzes nicht ausgeprägt oder fehlend. Holz schwer und hart (0.80–1.00 g/cm3). Wechseldrehwuchs vorhanden.
Laubholz oder Nadelholz. Gefäße (Poren) vorhanden (= Laubholz).
Gefäße (Poren). Holz zerstreutporig. Gefäße (Poren) ohne spezifische Anordnung, oder in radialen Reihen; überwiegend gruppiert; Porengruppen meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen, oder radialen Reihen von 4 oder mehr Gefäßen. Gefäße (Poren) klein, oder mittel, oder groß; wenige, oder mäßig zahlreich, oder zahlreich, oder sehr zahlreich. Durchmesser und Anzahl der Poren je mm² variieren extrem von Art zu Art. Thyllen nicht vorhanden. Andere Inhalte in Kernholzgefäßen vorhanden.
Axialparenchym (Speichergewebe). Axialparenchym vorhanden (meist nur im hellen Splint zu erkennen); gebändert. Parenchymbänder nicht (nur) marginal; schmal; ein netzartiges Muster bildend mit Holzstrahlen. Andere makroskopisch sichtbare Formen von Axialparenchym: diffus-zoniert.
Holzstrahlen (Markstrahlen). Holzstrahlen schmal. Große Holzstrahlen überwiegend unter 1mm hoch.
Stockwerkbau. Stockwerkbau nicht vorhanden. Von den auf Madagaskar vorkommenden Diospyros Arten zeigt nur eine (Diospyros sakalavarum) ansatzweise Stockwerbau der Holzstrahlen.
Physikalische und chemische Tests. Kernholz nicht fluoreszierend. Kernstoffe auswaschbar in Kontakt mit Wasser (zum Beispiel: Diospyros aculeata), oder nicht auswaschbar in Kontakt mit Wasser (zum Beispiel: Diospyros lanceolata). Schaumtest negativ. Für den "burning splinter test" stand ausreichend Material nicht zur Verfügung, deshalb sind hier keine Merkmale eingetragen.
Weitere Informationen. • Querschnitt + Oberfläche. Querschnitt ca. 10x. radiale Oberfläche, natürliche Größe. • Vergleich Diospyros sp. vs Dalbergia melanoxylon. Diospyros sp. (Schwarzes Ebenholz, nicht aus Madagaskar). Dalbergia melanoxylon (Grenadill) - CITES II. schwarze Ebenhölzer (auch solche, die nicht aus Madagaskar kommen) und Grenadill sind nur äußerlich ähnlich (Kernholz nahezu schwarz). Ebenhölzer sind zerstreutporig, haben häufig längere radiale Porenketten, haben keinen Stockwerkbau und ein makroskopisch kaum wahrnehmbares, diffus-zoniertes Axialparenchym. Grenadill dagegen ist meist halbringporig, hat Stockwerkbau und marginale Parenchymbänder. • Vergleich Diospyros sp. vs Swartzia cubensis. Diospyros sp. (Schwarzes Ebenholz, nicht aus Madagaskar). Swartzia cubensis (Katalox). Schwarze Ebenhölzer (auch solche, die nicht aus Madagaskar kommen) und Katalox sind nur äußerlich ähnlich (Kernholz nahezu schwarz). Ebenhölzer haben keinen Stockwerkbau und ein makroskopisch kaum wahrnehmbares, diffus-zoniertes Axialparenchym. Katalox dagegen hat einen gut erkennbaren Stockwerkbau und ein ausgeprägtes Bandparenchym.
Die Interaktive Identifikation erlaubt Zugang zu Merkmalsliste, Bildern, kompletten und Kurzbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit bestimmten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb von Taxongruppen, geographische Verbreitung.
Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., Gembruch, K., and Koch, G. 2014 onwards. CITESwoodID: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, and Spanish. Version: 4th April 2023. www.delta-intkey.com’.