![]() | CITESwoodID: Beschreibungen, Illustrationen, Identifikation und Abruf von Informationen |
Nomenklatur. Familie: BIGNONIACEAE. Weitere handelsrelevante Arten: zur Gattung Tabebuia gehören etwas mehr als 70 Arten; die Verbreitung der weitaus größten Zahl beschränkt sich auf die karibischen Inseln (vorwiegend Kuba). Das Holz dieser Arten wird nur lokal genutzt. Überregionale wirtschaftliche Bedeutung hat nur Tabebuia rosea, deren Verbreitung von Mexiko bis in den Süden des tropischen Südamerika reicht, deren Holz als Beispiel nachfolgend beschrieben wird. Synonym(e): Tabebuia rosea: Couralia rosea, Sparattosperma roseum, Tabebuia mexicana, T. pentaphylla var. leucoxylon, T. punctatissima, Tecoma mexicana, T. punctatissima, T. rosea. Weitere Handelsnamen: Amapola, apamate, mococe, roble blanco, rosa morada (MX); roble, roble Sabanero (CO); apamate, acapro, araguaney, orum, roble venezolano (VE); tajibo (BO); cambora, ipê rosa, taipoca (BR); roble de Guayaquil (EC); mano de León (GT); roble de sabana (CR); poui (TT); mayflower (GB); witte roble (NL); "white cedar" (trade). Kurzzeichen nach DIN EN 13556: keines.
CITES(EU) Schutzstatus. Geschützt unter Anhang II(B).
Geographische Verbreitung. Mexiko und Mittelamerika bis tropisches Südamerika. Mexiko, Kuba, Costa Rica, Venezuele, Brasilien, Peru, bis Bolivien.
Zuwachszonen, Farbe, Faserverlauf, etc. Zuwachszonengrenzen undeutlich bzw. nicht erkennbar. Kernholz braun (hell braun bis rosabraun). Splintholz entspricht farblich dem Kernholz, oder farblich deutlich vom Kernholz abgesetzt (hell gelblich braun bis rosa, gradueller Übergang zum Kernholz). Holz von mittlerem Gewicht (0,50–0,60–0,70 g/cm3). Wechseldrehwuchs vorhanden (aber nur schwach ausgeprägt), oder nicht vorhanden.
Laubholz oder Nadelholz. Gefäße (Poren) vorhanden (= Laubholz).
Gefäße (Poren). Holz zerstreutporig. Gefäße (Poren) gruppiert; Porengruppen meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen. Gefäße (Poren) mittel bis groß ((65)130180 µm); wenige ((4)716). Thyllen nicht vorhanden. Andere Inhalte in Kernholzgefäßen nicht vorhanden.
Axialparenchym (Speichergewebe). Axialparenchym vorhanden; gebändert, oder nicht gebändert. Parenchymbänder nicht (nur) marginal; schmal (marginale Bänder), oder breit (dazwischen liegende, oft wellige Bänder). Andere makroskopisch sichtbare Formen von Axialparenchym: aliform rautenförmig, aliform geflügelt.
Holzstrahlen (Markstrahlen). Holzstrahlen schmal. Große Holzstrahlen überwiegend unter 1mm hoch.
Stockwerkbau. Stockwerkbau vorhanden. Stockwerke regelmäßig (horizontal oder leicht schräg), oder unregelmäßig; Anzahl 3–4 je mm axial.
Physikalische und chemische Tests. Kernholz nicht fluoreszierend. Wässriger Extrakt nicht fluoreszierend; Farbton des wässrigen Extraktes farblos bis bräunlich. Alkoholextrakt fluoreszierend (hellblau); Farbton des Alkoholextraktes farblos bis braun. Schaumtest positiv. Splitter verbrennt unter Formveränderung zu Asche; Farbe der Asche dunkel grau bis fast schwarz.
Weitere Informationen. • Querschnitt + Oberfläche. Querschnitt ca. 10x. radiale Oberfläche, natürliche Größe. tangentiale Oberfläche, natürliche Größe.
Die Interaktive Identifikation erlaubt Zugang zu Merkmalsliste, Bildern, kompletten und Kurzbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit bestimmten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb von Taxongruppen, geographische Verbreitung.
Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., Gembruch, K., and Koch, G. 2014 onwards. CITESwoodID: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, and Spanish. Version: 4th April 2023. www.delta-intkey.com’.