DELTA home

CITESwoodID: Beschreibungen, Illustrationen, Identifikation und Abruf von Informationen

H.G. Richter, K. Gembruch, G. Koch

Roseodendron donnell-smithii (Primavera) - CITES II

Nomenklatur. Familie: BIGNONIACEAE. Weitere handelsrelevante Arten: Zur Gattung Roseodendron gehören zwei Arten, R. chryseum und R. donnell-smithii; nur das Holz von R. donnell-smithii (Primavera) ist in begrenztem Maß handelrelevant, vorwiegend in Mexiko und den USA. Synonym(e): Roseodendron donnel-smithii: Cybistax donnell-smithii, Tabebuia donnell-smithii; Roseodendron chryseum: Cybistax chrysea, Tabebuia chrysea. Weitere Handelsnamen: Roseodendron donnell-smithii: palo blanco, primavera (MX); guayape, primavera, san juán, san juan guayapeño (HO); cortez blanco (SV); palo blanco (GT); amapá amarilla (CO); guayacán blanco (EC); "white mahogany", gold tree (US). Roseodendron chryseum: alumbre, cañaguate, roble (CO); araquaney (VE). Kurzzeichen nach DIN EN 13556: keines.

CITES(EU) Schutzstatus. Geschützt unter Anhang II(B).

Ähnliche Hölzer. Äußerliche Ähnlichkeit besteht mit allen hell gelblichen Hölzern mittlerer Rohdichte.

Geographische Verbreitung. Mexiko und Mittelamerika und tropisches Südamerika (Kolumbien, Venezuela).

Zuwachszonen, Farbe, Faserverlauf, etc. Zuwachszonengrenzen deutlich erkennbar (durch feine marginale Parenchymbänder und ein dunkleres Spätholz markiert). Kernholz gelb, hell; ohne Farbstreifen. Splintholz entspricht farblich dem Kernholz. Geruch des Holzes nicht ausgeprägt oder fehlend. Holz von mittlerem Gewicht (0,42–0,48–0,54 g/cm3). Wechseldrehwuchs vorhanden (häufig auch sehr unregelmäßig).

Laubholz oder Nadelholz. Gefäße (Poren) vorhanden (= Laubholz).

Gefäße (Poren). Holz halbringporig, oder zerstreutporig. Gefäße (Poren) ohne spezifische Anordnung; gruppiert; Porengruppen meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen. Gefäße (Poren) mittel (75–125–150 µm); wenige (4–6–13). Thyllen vorhanden. Andere Inhalte in Kernholzgefäßen nicht vorhanden.

Axialparenchym (Speichergewebe). Axialparenchym vorhanden; gebändert und nicht gebändert. Parenchymbänder ausschließlich marginal (oder scheinbar marginal); schmal. Andere makroskopisch sichtbare Formen von Axialparenchym: vasizentrisch (spärlich).

Holzstrahlen (Markstrahlen). Holzstrahlen schmal. Große Holzstrahlen überwiegend unter 1mm hoch.

Stockwerkbau. Stockwerkbau vorhanden. Stockwerke regelmäßig (horizontal oder leicht schräg), oder unregelmäßig; Anzahl 3–4 je mm axial.

Physikalische und chemische Tests. Kernholz nicht fluoreszierend. Wässriger Extrakt nicht fluoreszierend; Farbton des wässrigen Extraktes farblos bis bräunlich. Kernstoffe nicht auswaschbar in Kontakt mit Wasser. Alkoholextrakt fluoreszierend (hell blau); Farbton des Alkoholextraktes farblos bis braun. Schaumtest positiv. Splitter verbrennt unter Formveränderung zu Asche; Farbe der Asche dunkelgrau bis fast schwarz.

Weitere Informationen. • Querschnitt + radiale Oberfläche. Querschnitt ca. 10x. radiale Oberfläche, natürliche Größe. tangentiale Oberfläche, natürliche Größe.


Die Interaktive Identifikation erlaubt Zugang zu Merkmalsliste, Bildern, kompletten und Kurzbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit bestimmten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb von Taxongruppen, geographische Verbreitung.


Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., Gembruch, K., and Koch, G. 2014 onwards. CITESwoodID: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, and Spanish. Version: 4th April 2023. www.delta-intkey.com’.

Contents