DELTA home

CITESwoodID: Beschreibungen, Illustrationen, Identifikation und Abruf von Informationen

H.G. Richter, K. Gembruch, G. Koch

Acosmium spp. (Lapachillo, lapachín)

Nomenklatur. Familie: FABACEAE-FABOIDEAE. Weitere handelsrelevante Arten: Acosmium nitens, A. dasycarpum, A. panamense. Synonym(e): Sweetia spp., Leptolobium spp. Weitere Handelsnamen: Acosmium panamense: bálsamo amarillo, cencerro, guayacán, huesito (MX); cocobolo, malvecino (PA); vera de água (VE); congrio (VE, CO); carboncillo (CR); billy webb (BZ); chichipate (GT, HO, PA, SV); bilihuete (HN). Acosmium nitens: water groenhout, watra grin (SR); itaúbarana (BR), kamarakata (GY). Acosmium subelegans: lapachillo (AR). Acosmium dasycarpum: perobinha (BR). Kurzzeichen nach DIN EN 13556: keines.

CITES(EU) Schutzstatus. Nicht geschützt.

Ähnliche Hölzer. Leicht zu verwechseln mit Pericopsis elata (CITES II).

Geographische Verbreitung. Mexiko und Mittelamerika bis temperiertes Südamerika.

Zuwachszonen, Farbe, Faserverlauf, etc. Zuwachszonengrenzen undeutlich bzw. nicht erkennbar. Kernholz braun; ohne Farbstreifen. Splintholz farblich deutlich vom Kernholz abgesetzt. Holz schwer und hart (0.80–1.02 g/cm3). Wechseldrehwuchs vorhanden.

Laubholz oder Nadelholz. Gefäße (Poren) vorhanden (= Laubholz).

Gefäße (Poren). Holz zerstreutporig. Gefäße (Poren) gruppiert; Porengruppen meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen. Gefäße (Poren) mittel bis groß (65–135–195); wenige (8–10–14). Thyllen nicht vorhanden. Andere Inhalte in Kernholzgefäßen vorhanden.

Axialparenchym (Speichergewebe). Axialparenchym vorhanden; sporadisch gebändert. Parenchymbänder ausschließlich marginal (oder scheinbar marginal); schmal. Andere makroskopisch sichtbare Formen von Axialparenchym: vasizentrisch, aliform rautenförmig, und konfluent (oft auch unilateral, d.h. als einseitige Kappen die Poren abdeckend).

Holzstrahlen (Markstrahlen). Holzstrahlen schmal. Große Holzstrahlen überwiegend unter 1mm hoch.

Stockwerkbau. Stockwerkbau vorhanden. Stockwerke regelmäßig (horizontal oder leicht schräg); Anzahl 3–4 je mm axial.

Physikalische und chemische Tests. Kernholz nicht fluoreszierend. Wässriger Extrakt nicht fluoreszierend; Farbton des wässrigen Extraktes farblos bis bräunlich. Kernstoffe nicht auswaschbar in Kontakt mit Wasser. Alkoholextrakt fluoreszierend (schwach hellblau); Farbton des Alkoholextraktes farblos bis braun. Schaumtest negativ. Splitter verbrennt formbeständig zu Asche, oder unter Formveränderung zu Asche; Farbe der Asche weiß bis grau.

Weitere Informationen. • Querschnitt + Oberfläche. Acosmium sp. (Lapachillo). Querschnitt ca. 10x. tangentiale Oberfläche, natürliche Größe.


Die Interaktive Identifikation erlaubt Zugang zu Merkmalsliste, Bildern, kompletten und Kurzbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit bestimmten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb von Taxongruppen, geographische Verbreitung.


Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., Gembruch, K., and Koch, G. 2014 onwards. CITESwoodID: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, and Spanish. Version: 4th April 2023. www.delta-intkey.com’.

Contents